• Mi. Mrz 22nd, 2023

Arbeitnehmer

  • Startseite
  • Überlange Arbeitszeiten bei Erwerbstätigen

Überlange Arbeitszeiten bei Erwerbstätigen

Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen arbeiten regelmäßig mehr als 40 Stunden die Woche. Wie oft länger gearbeitet wird unterscheidet sich jedoch häufig im Geschlecht oder Alter.

Berücksichtigung von Urlaub bei Mehrarbeitszuschlägen

Sind Urlaubstage bei der Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen von Zeitarbeitern zu berücksichtigen oder nicht? Das Bundesarbeitsgericht hat in diesem Fall nun eine Entscheidung getroffen.

Krankenkassen: Ungewöhnlich viele Krankmeldungen im Sommer

Die Sommermonate gelten eigentlich nicht als Hochphase für Krankschreibungen im Job. Dieses Jahr melden die Krankenkassen einen auffälligen Anstieg. Anlass waren vor allem Atemwegserkrankungen.

Porsche-Mitarbeitende erhalten bis zu 3000 Euro Prämie

Mitarbeitende der Porsche AG können sich auf die Auszahlung ihres Novembergehalts ganz besonders freuen, denn nach dem erfolgreichen Börsengang bekommen sie eine Prämie im vierstelligen Bereich ausgezahlt.

Bundestag verlängert vereinfachten Zugang zur Kurzarbeit

Mit der vom Bundestag beschlossenen Verlängerung des Kurzarbeitergeldes sollen in Hinblick auf die drohende Rezession in Deutschland Arbeitsplätze gesichert werden.

Forderungen nach dauerhaft höheren Löhnen

Preissprünge machen vielen Verbrauchern zu schaffen, aber auch Unternehmen. Kanzler Scholz hat deswegen zu einer «Konzertierten Aktion» aufgerufen - welche Erwartungen es gibt.

IW-Chef fordert die 42-Stunden-Woche

Die zusätzlich anfallenden Stunden sollten natürlich entlohnt werden, sagt Michael Hüther. So ließe sich der «demografisch bedingte Verlust an Arbeitsvolumen kompensieren».

IW-Chef für 42-Stunden-Woche statt späteren Renteneintritt

Die zusätzlich anfallenden Stunden sollten natürlich entlohnt werden, sagt Michael Hüther. So ließe sich der «demografisch bedingte Verlust an Arbeitsvolumen kompensieren».

Warnungen vor russischem Gas-Importstopp

Immer wieder wird angesichts des russischen Angriffskriegs über einen Ausstieg aus russischem Gas in Deutschland diskutiert. Fest steht: Verbraucher müssen für Energie weiter tief in die Tasche greifen.

Arbeitgeber und Gewerkschaften warnen vor Gas-Importstopp

Immer wieder wird angesichts des russischen Angriffskriegs auch über einen schnellen Ausstieg aus russischem Gas in Deutschland diskutiert. Nun warnen Gewerkschaften und Arbeitgeber vor diesem Schritt.

Heckler & Koch versetzt Mitarbeiter mit russischen Wurzeln

Angestellte mit russischen Wurzeln sollen beim Waffenhersteller Heckler & Koch im Schwarzwald nicht mehr am Schießstand arbeiten. Das sorgt für Unverständnis und Kritik.

Umfrage: Homeoffice-Erfahrungen meistens positiv

Die meisten Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, sehen die Arbeit daheim positiv. Doch das Büro zu Hause hat auch Schattenseiten. Darunter leiden manche Gruppen besonders - Frauen zum Beispiel.

Vor zehn Jahren ging Schlecker insolvent

Es war einst die größte Drogeriemarktkette Europas. Jahrelang ging die Expansion von Schlecker gut. Doch dann verpasste das Unternehmen den Anschluss an den Markt und ging 2012 Pleite.

Corona-Prämien: Der Staat gibt am meisten

Sie ist für Beschäftigte ein warmer Regen in ungemütlicher Zeit: Corona-Prämien haben viele Arbeitgeber gezahlt - wenn auch längst nicht alle. Und auch die Inflation dämpft die Bonusfreude.

Airbus: IG Metall sieht Bundesregierung in der Pflicht

Traditionell wird bei Airbus zwischen Frankreich und Deutschland ein Gleichgewicht gewahrt. Diese Balance ist aus Sicht der IG Metall zulasten deutscher Standorte in Gefahr.

Neue Warnstreikwelle der IG Metall bei Airbus beginnt

Airbus will seine Flugzeugfertigung neu aufstellen, Firmenteile könnten verkauft werden. Nach Widerstand der IG Metall wurde die Umsetzung bereits verschoben. Nun eskaliert der Konflikt.

EU-Kommissionsvize wertet neuen Handelsrat als Meilenstein

Es geht bergauf in der Partnerschaft zwischen der EU und den USA - das findet zumindest EU-Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. Gemeinsame Standards für Arbeitnehmer und Verbraucher seien das Ziel.