• Di. Sep 26th, 2023

Energiepreise

  • Startseite
  • Exporteure zu Beginn der zweiten Jahreshälfte im Minus

Exporteure zu Beginn der zweiten Jahreshälfte im Minus

Hohe Energiepreise, steigende Zinsen, schwächelnde Weltwirtschaft - die Gemengelage für die deutschen Exporteure ist schwierig. Auch die Aussichten in vielen wichtigen Branchen sind eher trüb.

Umfrage: Mehr Abwanderungspläne bei Industriebetrieben

Viele Unternehmen in Deutschland sorgen sich angesichts hoher Energiepreise um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Zahl derer, die die Produktion ins Ausland verlagern wollen oder dies schon getan haben, steigt deutlich.

DGB-Chefin fordert Abschöpfung extremer Unternehmensgewinne

Extrem steigende Unternehmensgewinne einerseits - bedrohte Industrie andererseits: Deutschlands Gewerkschaften sehen die Wirtschaft außer Balance. Die DGB-Chefin fordert ein Einschreiten der Politik.

BDI fordert Konzept gegen zu hohe Energiepreise

Der BDI verlangt von der Ampel-Koalition ein Konzept für sichere und günstige Energieversorgung. Der Industrieverband fordert mehr Hilfen für Unternehmen, die unter hohen Strompreisen leiden.

Hohe Kosten: Viele Mittelständler auf Investitionsbremse

Energiepreise, Inflation, Zinswende - die Kostenbelastung für Deutschlands Mittelständler ist enorm. Etliche Unternehmen ziehen Konsequenzen.

Inflation schwächt sich ab – Nahrungsmittel deutlich teurer

Der Anstieg der Energiepreise schwächt sich im März ab. Das dämpft die Inflation insgesamt. Für Verbraucher ist dies aber nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer.

Inflation schwächt sich ab – Energiepreisanstieg verlangsamt

Die Inflation in Deutschland bleibt hoch: Im März stiegen die Verbraucherpreise um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Energiepreise legten dagegen weniger stark zu als in den Vormonaten.

Strom und Gas: Preissenkungen für Neukunden erwartet

Der russische Angriffskrieg hat für stark gestiegene Strom- und Gaspreise gesorgt. Seit einigen Wochen hat sich die Lage an den Energiemärkten etwas entspannt. Dies hat auch Folgen für Haushaltskunden.

Energiepreise seit Kriegsbeginn auf breiter Front gestiegen

Die höheren Kosten für Energie machen sich seit etwa einem Jahr in vielen Bereichen bemerkbar. Das ändert sich auch zum Jahresbeginn nicht. Gute Nachrichten gibt es aber bei den Tankpreisen.

Netzagentur-Chef beklagt zu wenig Wettbewerb

Die Bundesnetzagentur mischt sich ein in die Diskussion um die hohen Energiepreise für Haushalte: Behördenchef Klaus Müller sieht aktuell «kein vernünftiges Wettbewerbsmodell im Strom- und Gasmarkt».

Umfrage zu Vorsätzen: Fast jeder Zweite will Energie sparen

Mehr Energie und damit Geld sparen: Die Energiekrise begleitet die Menschen in Deutschland auch in das neue Jahr. Doch für viele gibt es beim Sparen auch Grenzen.

Industrie fürchtet verschärfte Lage durch EU-Gaspreisdeckel

Bei besonders hohen Gaspreisen schreitet die EU künftig ein. Doch deutsche Wirtschaftsvertreter haben nach wie vor Bedenken, der Schutzmechanismus könne nach hinten losgehen.

Inflation in Eurozone sinkt auf 10,1 Prozent

Mit 10,6 Prozent erreichte die Teurungsrate im Vormonat ein Rekordhoch. Nach Einschätzungen des Statistikamt Eurostart sinkt die Rate in diesem Monat wieder leicht. Vieles bleibt aber weiterhin teuer.

Ampel will Abzocke bei Energiepreisen unterbinden

Preisbremsen für Energie sollen bald Millionen Menschen entlasten - aber nur bei einem Teil des Verbrauchs. Die Regierung will deshalb verhindern, dass Anbieter die Gunst der Stunde für Abzocke nutzen.

Russische Behörden heben Preise für Gas und Strom an

Seit Kriegsbeginn haben die russischen Bürger mit einer zweistelligen Inflationsrate zu kämpfen. Das Gehalt von 43 Prozent der Bevölkerung reicht nicht bis zum Monatsende.

Experte: Haushaltpreise für Strom bleiben dauerhaft hoch

Maßnahmen gegen die hohen Strompreise sind verabschiedet, doch beim Verbraucher wird davon vorerst wenig ankommen. Das meinen zumindest Energiemarkt-Experten. Die Haushaltpreise bleiben weiter hoch.

Inflation springt im Oktober über 10-Prozent-Marke

Ein rasches Ende der hartnäckig hohen Inflation in Deutschland ist nicht in Sicht - im Gegenteil. Trotzdem haben Volkswirte Prognosen für eine nachhaltige Entspannung.

Inflation steigt im Oktober über 10 Prozent

Die Inflation in Deutschland steigt und steigt. Im Oktober legten die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,4 Prozent zu.

Hohe Energiepreise: Deutschland verliert fast 110 Milliarden

Die wachsende Teuerung verursacht starke Einbußen beim Realeinkommen. Das dürfte auch in den kommenden Jahren so bleiben, prognostiziert das Ifo-Institut.

Britische Firmen fürchten Energiepreisexplosion

Das Finanzchaos in Großbritannien beunruhigt auch die Wirtschaft. Der staatliche Energiepreisdeckel soll jetzt früher als bisher geplant auslaufen. Das sei ein «schwerer Schlag» für viele Unternehmer, heißt es.