Strom: Im 1. Quartal war jede zweite Kilowattstunde grün
In den ersten drei Monaten wurden in Deutschland rund 138 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Allein auf Windenergieanlagen an Land entfielen etwa 27 Prozent.
Warnstreik soll Vestas zu Tarifgesprächen bewegen
Bisher verweigerte der Windanlagenhersteller Vestas Tarifgespräche mit der IG Metall. Ein bundesweiter Warnstreik soll die Bereitschaft des Unternehmens nun ankurbeln.
Energieverbrauch sinkt dank mildem Wetter und hoher Preise
Deutschland hat im ersten Halbjahr weniger Energie verbraucht. Experten sehen dafür mehrere Gründe. Die gestiegenen Energiepreise gehören dazu - und das Wetter.
EU: Einigung auf schnelleren Ausbau erneuerbarer Energie
Die Umsetzung des EU-Klimapakets nimmt an Fahrt auf. Wirtschaftsminister Habeck mahnt zugleich zur Solidarität, um Gas-Knappheit im Winter zu vermeiden. Konkrete Zusagen kommen nur schleppend.
IEA: CO2-Ausstoß 2021 auf Höchststand
Im vergangenen Jahr stieg der weltweite energiebedingte Kohlendioxid-Ausstoß auf den höchsten Stand aller Zeiten an. Dafür ist vor allem ein Land verantwortlich.
Weniger Wind: Anteil der erneuerbaren Energien sinkt
Erneuerbare Energien machen einen großen Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland aus. Wie groß, das hängt auch vom Wetter ab. Das hat zuletzt der Stromerzeugung aus Kohle einen Schub verschafft.
Größter schwimmender Solarpark soll in Indonesien entstehen
Auf 1600 Hektar Meeresoberfläche soll vor der indonesischen Insel Batam Strom produziert werden. Geplant ist auch ein Speichersystem.