• Mi. Nov 29th, 2023

Fachkräfte

  • Startseite
  • Fachkräftelücke geht leicht zurück – Klima-Experten gefragt

Fachkräftelücke geht leicht zurück – Klima-Experten gefragt

Zwar ist die Fachkräftesituation einer Studie zufolge gesunken, doch mehr als eine halbe Million Stellen sind weiterhin offen. Wo ist die Situation besonders angespannt?

Habeck: Bei Arbeitskräften auch auf Zuwanderung angewiesen

Personal fehlt an vielen Stellen. Und Ökonomen warnen: Die demografische Entwicklung dünnt das Fachkräfteangebot weiter aus, der Mangel müsse noch entschlossener eingedämmt werden.

In Ostdeutschland fehlen bald Hunderttausende Arbeitskräfte

Die Bevölkerung in Deutschland altert, Firmen sind auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. In manchen Regionen ist die Lage nach Ansicht von Experten deutlich angespannter.

Fachkräftemangel im Gastgewerbe hält an

Besonders in der Hotellerie und der Gastronomie gibt es viele offene Stellen, die nicht passend besetzt werden können. Woran aber liegt der starke Anstieg der Fachkräfteengpässe?

Handwerk sieht zunehmende Probleme bei Betriebsnachfolge

In den nächsten fünf Jahren werden mindestens 125.000 Familienbetriebe im Handwerk einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin brauchen. Doch das Personal ist knapp, klagen Handwerk und DIHK.

Viele akademische Fachkräfte mit Blue Card sind geblieben

Mehrheit bleibt in Deutschland: 83 Prozent der Blue-Card-Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten sind nach der Einreise im Land geblieben. Bei Studierenden ist die Quote niedriger.

Fachkräftemangel für Wirtschaft problematisch

Fachkräfte werden in Deutschland händeringend gesucht - mit Folgen: Der Mangel an geeigneten Fachkräften bremst die Wirtschaft. Wie schätzen Experten die weiteren Entwicklungen ein?

Fachkräfte in jedem sechsten Beruf knapp

Ob in der Pflege, IT, Logistik, auf Baustellen oder in der Kinderbetreuung: In vielen Branchen suchen Arbeitgeber händeringend nach qualifiziertem Personal.

Handwerk fehlen fast 40.000 Auszubildende

Um die Lücke zu schließen, reicht es laut Handwerkspräsident nicht, sich auf Fachkräfte aus dem Ausland zu verlassen - auch an Schulen müssten die Perspektiven beruflicher Bildung besser vermittelt werden.

Studie: Fachkräftemangel erreichte 2022 Rekordniveau

Die Wirtschaft schlägt schon länger Alarm, doch schnelle Besserung beim branchenübergreifenden Mangel an Fachkräften ist nicht in Sicht. Im Gegenteil.

Schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft saugt weiter Fachkräfte vom Arbeitsmarkt. Doch die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren. Dennoch heißt weiterhin die Devise: Jede Frau, jeder Mann und jede Arbeitsstunde werden gebraucht.

Deutschland verliert im Werben um Fachkräfte an Ansehen

Wie attraktiv ist Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen? Einer Studie zufolge ist die Bundesrepublik weiter zurückgefallen - auch weil andere Länder nachgezogen haben.

Ost-Regierungschefs wollen Fachkräftemangel entgegenwirken

Jahrelang herrschte im Osten Deutschlands Massenarbeitslosigkeit. Doch nun zeichnet sich das Gegenteil ab: Es fehlen immer häufiger Arbeitskräfte.

In Deutschland arbeiten viele Ältere länger

Geht es nach dem Willen der Arbeitgeber, sollen Fachkräfte in Deutschland deutlich länger arbeiten als bislang. Viele tun das aber bereits.

DIHK zu Fachkräftemangel: «Betroffen sind eigentlich alle» 

Ob Straßenbau, Wohnungssanierung oder Pflege: Ohne Arbeitskräfte läuft nichts. Doch an denen mangelt es. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer legt drastische Zahlen vor.

Wirtschaft und Gewerkschaften: Mehr Zuzug nach Deutschland

Die Ampel will 2023 die Hürden für den Zuzug von Arbeitskräften nach Deutschland senken. Dafür wird es aus Sicht von Wirtschaft und Gewerkschaften höchste Zeit. Doch neue Regeln alleine reichen…

Arbeitsagentur-Chefin fordert «neue Willkommenskultur»

Was kann gegen den Fachkräftemangel in Deutschland getan werden? Arbeitsagentur-Chefin Nahles kritisiert «viele Hürden» für Zuwanderer. Das eigentliche Problem sieht sie aber woanders.

Berufsausbildung soll attraktiver werden

Eine Ausbildung in einem Unternehmen steht bei vielen Schulabgängern nicht oben auf der Wunschliste. Die Regierung will das mit Millionensummen ändern.

87 Prozent der Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel

Mehr als ein Drittel der Unternhmen in Deutschland spüren den Mangel an qualifizierten Fachkräften. An die Politik richten sie klare Erwartungen.

Minister Heil: «Chancenkarte» für mehr Zuwanderung geplant

Schon bald will die rot-grün-gelbe Bundesregierung ein Einwanderungskonzept vorlegen. Im Vorfeld kündigt der Bundesarbeitsminister ein System für die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland an.