Daimler Truck mit deutlichem Gewinnsprung
Trotz Lieferkettenproblemen hat der Lkw- und Bushersteller mehr verkauft und prächtig verdient. Auch für dieses Jahr sieht es gut aus: Der Auftragsbestand ist hoch.
BMW kauft Grundstück für Batteriewerk in Niederbayern
Batterien stehen inzwischen hoch im Kurs in der Autobranche. Ein eigenes Werk für die Produktion will BMW nun auch in Niederbayern errichten. 2024 soll Baubeginn sein. Doch es gibt auch…
Deutsche Autobauer verkaufen weniger
Trotz voller Auftragsbücher haben die großen deutschen Hersteller 2022 weniger Fahrzeuge an ihre Kunden ausgeliefert. Werden die Versorgungsengpässe dieses Jahr kleiner und die Lieferzeiten kürzer?
Mercedes plant E-Transporter-Werk in Polen
Mercedes-Benz will in Polen seine erste rein elektrische Transporterfabrik aufbauen. Es geht um eine Milliardeninvestition. Ein Partner ist nicht mehr an Bord.
Mercedes-Benz baut E-Transporter-Werk in Polen
Die E-Mobilität bekommt Vorfahrt bei Mercedes-Benz: In Polen baut der Konzern in einem neuen Werk künftig E-Transporter.
Studie: Elektro-Lastwagen 2035 klar Marktführer
Im Verteilerverkehr sind heute schon Lastwagen mit E-Antrieb unterwegs, im Fernverkehr ist das Zukunftsmusik. Branchenexperten erklären, warum sie in zehn Jahren den Durchbruch auf breiter Front erwarten.
Autozulieferer Vitesco plant kürzere Lieferketten
Die Branche befindet sich infolge der Elektrifizierung ohnehin im Umbruch. Doch auch Störungen in den Lieferketten bereiten Probleme. Die einstige Continental-Tochter will diese nun robuster machen.
Porsche-Absatz geht merklich zurück
Keine guten Zahlen für Porsche im ersten Halbjahr. Die Auslieferungen der Volkswagen-Tochter sanken zwischen Januar und Juni zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent.
BMW legt Grundstein für Autofabrik in Ungarn
Das Unternehmen will die Transformation zur E-Mobilität aktiv vorantreiben. Dazu produziert der Autobauer bald von einem neuen Standort aus. 2025 soll es losgehen.
E-Autos: Deutsche Hersteller verdoppeln Marktanteil in China
Die deutschen Autohersteller machen in China ein gutes Geschäft - im ersten Quartal wurden insgesamt eine Million Batterieautos verkauft, zwei Drittel aller weltweit neu zugelassenen E-Autos.
PwC: Deutsche Autobauer verdoppeln Marktanteil in China
Die deutschen Autohersteller machen in China ein gutes Geschäft - im ersten Quartal wurden insgesamt eine Million Batterieautos verkauft, zwei Drittel aller weltweit neu zugelassenen E-Autos.
BMW plant mit 7er und Elektro-i7 großen Sprung
In einigen Monaten soll es soweit sein - die neue Luxuslimousine des Münchner Automobilherstellers kommt auf den Markt. Bei den Verkaufszahlen will BMW «einen weiteren Sprung machen».
MAN will bald fahrerlosen LKW auf die Autobahn bringen
Bis Mitte des Jahrzehnts will Lkw-Hersteller MAN zusamen mit Partnern autonom fahrende Lastwagen auf der Autobahn zum Einsatz bringen. Das Ziel: weniger Unfälle und weniger Staus.
Lkw-Hersteller Volvo steigert Gewinn trotz Chipkrise
Gutes Geschäft trotz Corona und weltweitem Chipmangel. Unter anderem steigende Materialkosten dürften dem Nutzfahrzeughersteller Volvo aber auch in diesem Jahr Schwierigkeiten bereiten.
MAN verdreifacht Kapazität des Lkw-Werks in Krakau
Das bereits bestehende MAN-Werk in Krakau soll erweitert werden und mehr produzieren. Damit will das Unternehmen das Betriebsergebnis um 1,7 Milliarden Euro verbessern.
Vietnamesischer Konzern will E-Autos in Deutschland bauen
Das vietnamesische Unternehmen Vinfast verfolgt auf dem Weltmarkt ehrgeizige Ziele mit Elektro-Fahrzeugen. Nun soll auch in Deutschland eine Produktionsstätte entstehen.
Audi erhöht Investitionen in Elektromobilität
Der Automobilhersteller Audi will bis zum Jahr 2026 die Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Sachinvestitionen auf insgesamt 37 Milliarden Euro erhöhen.
Studie: Autoabsatz 2021 kaum über dem Niveau des Vorjahrs
Nicht nur in Deutschaland gehen die Absatzzahlen bei Autos zurück, auch beispielsweise in China. Dafür gibt es Gründe, die in der Halbleiter-Krise zu finden sind.
MAN-Hauptversammlung: Viele Fragen zum Abschied von Börse
Der Nutzfahrzeughersteller soll mit einem Tochterunternehmen der Volkswagen AG verschmolzen werden. Was das für die Aktionäre bedeutet.
MAN-Werk Steyr gerettet: Investor übernimmt
Aufatmen in Österreich: Das Aus für das große Lkw-Werk in Steyr ist abgewendet. Der ehemalige Magna-Chef Wolf kauft es und darf erst mal weiter Lastwagen für MAN bauen.