• Sa. Mrz 25th, 2023

Gewerkschaften

  • Startseite
  • IG Metall will künftig Doppelspitze – Vize steht bereit

IG Metall will künftig Doppelspitze – Vize steht bereit

Die IG Metall will künftig moderner rüberkommen. Statt eines mächtigen Chefs könnte künftig eine Doppelspitze die stärkste Gewerkschaft Deutschlands führen.

Weselsky als Chef der Lokführergewerkschaft GDL bestätigt

Bei der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer bleibt alles beim alten. Claus Weselsky bleibt der Chef - er wurde von 97 Prozent der Delegierten der Generalversammlung wiedergewählt.

Verdi-Chef pocht auf höhere Löhne und mehr Entlastung

Wie soll die Politik die hohe Inflation adressieren? Verdi-Chef Frank Werneke macht Vorschläge, die über Tarifeinigungen hinausgehen.

Stahlindustrie – Erste Warnstreiks im Tarifkonflikt

Eine neue Verhandlungsrunde steht an: Im Nordwesten Deutschlands haben nach Angaben der IG Metall Nordrhein-Westfalen insgesamt 3770 Beschäftigte aus 13 Betrieben die Arbeit niedergelegt. Wer zieht nach?

Yasmin Fahimi zur DGB-Chefin gewählt

Erstmals steht eine Frau an der Spitze des DGB. Yasmin Fahimi tritt mit einem umfassenden Forderungskatalog an. Skeptisch äußert sie sich zu der geplanten Steigerung der Rüstungsausgaben.

Tarif für Postbank: Mehr Geld und längerer Kündigungsschutz

Der neue Tarifvertrag für die Postbank steht. Das könnte auch ein Signal für die ins Stocken geratenen Verhandlungen für 140.000 Beschäftigte privater Banken in Deutschland sein.

Tarifeinigung für die Postbank steht

Seit Januar hat es immer wieder Warnstreiks bei der Postbank gegeben. Nun steht der neue Tarifvertrag. Die Mitarbeiter bekommen mehr Geld, und der Kündigungsschutz geht in die Verlängerung.

Verdi: Tarif-Einigung für Länder-Beschäftigte offen

Arbeitgeber und die Gewerkschaft Verdi sind zur möglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde zusammengekommen. Die Gewerkschaft fordert für die Länder-Beschäftigten fünf Prozent mehr Gehalt.

Baerbock will Tarifverträge per Bundesgesetz stärken

Vor allem im Handel gibt es immer weniger Tarifbindung, auch von West- nach Ost-Deutschland gibt es laut Verdi ein Gefälle. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock schlägt ein Tariftreuegesetz des Bundes vor.

Verdi kritisiert abnehmende Tarifbindung

Bundesweit wird lediglich noch die Hälfte der Arbeitsverhältnisse tariflich geregelt - im Handel gerade mal ein Viertel. Die Gewerkschaft sieht die Politik in der Pflicht.

Bahnstreiks: Ist das Tarifeinheitsgesetz gescheitert?

Bei den Streiks bei der Deutschen Bahn geht es auch um einen Machtkampf zweier Gewerkschaften. Dabei wollte der Bund solche Situationen mit dem Tarifeinheitsgesetz eigentlich verhindern.

Fahrgastverband Pro Bahn: Tarifeinheitsgesetz ändern

Spartengewerkschaften wie die der Lokführer haben große Macht. Ein Gesetz soll sie dazu bringen, mit den anderen Gewerkschaften zu kooperieren. Bei der Bahn aber passiert gerade das Gegenteil.

Tarifverhandlungen bei Landes- und Förderbanken

Für Zehntausende Bankbeschäftigte geht es in den nächsten Monaten ums Geld. Ein Knackpunkt in der Tarifrunde für die öffentlichen und privaten Banken dürfte aber ein anderes Thema werden.

24-Stunden-Streik legt Continental-Werk in Karben lahm

Der geplante Stellenabbau beim Auto-Zulieferer Continental läuft nicht reibungslos. Die Komplettschließung des Automotive-Werks in Karben will die Belegschaft nicht hinnehmen.

Verdi ruft an sechs Amazon-Standorten zu Streik auf

An sechs Amazon-Standorten ruft die Gewerkschaft Verdi zu einem viertägigen Osterstreik auf. Der Versandhändler sieht dem gelassen entgegen.

IG Metall ruft zu Warnstreiks ab Dienstag auf

Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.

Bahn-Gewerkschaft will Mitgliederzahl offenlegen

In Dutzenden Betrieben der Bahn ist seit Jahresbeginn nicht mehr klar, welcher Tarifvertrag dort eigentlich gilt. Ein ungewöhnlicher Schritt könnte Klarheit bringen.

Krise bei Flugbegleitergewerkschaft Ufo

Er hatte die Corona-Verhandlungen mit der Lufthansa entscheidend mit bestimmt - nun nimmt der Ufo-Vorsitzende Daniel Flohr seinen Hut. Die Gewerkschaft der Flugbegleiter stürzt in eine schwere Führungskrise.

Der Mindestlohn steigt etwas – aber wie geht es weiter?

Zu Neujahr steigt der Mindestlohn. Doch lauter wird der Streit darüber, ob das reicht. Wie geht es weiter mit der Lohnuntergrenze in Deutschland?

IG Metall fordert stärkere Mitsprache bei Umbauplänen

Die Industrie steckt mitten in dramatischen Umbrüchen. Die IG Metall will die Tarifverhandlungen für Metall und Elektro nutzen, um ein größeres Wort bei Elektrifizierung und Digitalisierung mitzureden.