Ifo: «Im Wohnungsbau geht die Angst um»
Höhere Zinsen, gestiegene Baukosten - im Wohnungsbau werden deutlich häufiger Aufträge storniert als früher.
Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie
Nach langer Durststrecke gibt es wieder Hoffnung in der Autobranche. Bei den Zulieferen sieht es noch nicht ganz so positiv aus.
Hohe Energiepreise: Deutschland verliert fast 110 Milliarden
Die wachsende Teuerung verursacht starke Einbußen beim Realeinkommen. Das dürfte auch in den kommenden Jahren so bleiben, prognostiziert das Ifo-Institut.
Trotz Krise: Nur wenige Unternehmen haben Existenzangst
Die Energiekosten steigen und die Inflation bremst die Kauflust der Konsumenten. Doch viele Betriebe zeigen sich davon unbeeindruckt. Zugleich bremst das unsichere Umfeld aber Unternehmensgründer.
Inflation auf höchstem Stand seit Euro-Einführung
Egal ob im Supermarkt oder beim Tanken: Die Preise steigen seit Monaten an. Auch in Italien gibt es derzeit eine hohe Inflation. Laut Experten könnte diese Entwicklung auch 2023 noch…
Ifo-Institut erwartet Abflauen der Inflation
Die Inflationsrate ist in Deutschland zuletzt auf mehr als 7 Prozent angestiegen. Das Ifo-Institut erwartet in der zweiten Jahreshälfte nun jedoch einen anderen Trend.
Unternehmensumfragen: Kriegsangst folgt auf Existenzangst
Eine Krise folgt der nächsten, die wirtschaftlichen Aussichten sind nicht gut. Zwar schwinden die von der Corona-Krise ausgelösten Existenzängste in vielen Betrieben - aber von Optimismus ist nicht die Rede.
Ifo: Weniger Existenzangst in den Unternehmen
Trotz des Ukraine-Kriegs herrscht bei den Unternehmen in Deutschland kaum Sorge ums eigene Überleben. Es gibt aber große Unterschiede je nach Branche - auch die Corona-Pandemie spielt nach wie vor…
Steigende Infektionszahlen gefährden wirtschaftliche Erholung
Täglich steigen die Corona-Infektionszahlen. Dies belastast laut Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo die Konjunktur. Viele Menschen meiden wegen Ansteckungsrisiken Sektoren des sozialen Konsums.
Zwei Drittel der Industriefirmen leiden unter Materialmangel
Von Holz und Kunststoffgranulat über Stahl bis zu Elektronik-Chips - querbeet fehlen der Wirtschaft gegenwärtig Rohstoffe. Die Klagen werden lauter.
Zwei Drittel der Industrie leidet unter Materialmangel
Noch können viele Unternehmen auf ihre Lagerbestände zurückgreifen - doch allmählich leeren sich auch die. Engpässe und Probleme bei Vorlieferungen werden zunehmend zu einem Problem bei der Produktion.
Nur ein Bruchteil der Corona-Hilfen abgerufen
Die Bundesregierung hatte 150 Milliarden Euro für Unternehmen als Corona-Hilfen bereitgestellt. Von diesen Zuschussprogrammen wurden bislang nur 24 Prozent abgerufen.
Ifo kürzt Konjunkturprognose wegen Teilemangels
Nach der Corona-Krise könnte Deutschland ein dynamischer Aufschwung bevorstehen. Doch von langer Dauer wird dieser nach Einschätzung des Ifo-Instituts nicht sein - dafür fehlen die Arbeitskräfte.
Deutsche Exporterwartungen stagnieren
Es geht voran, aber noch gibt es Schwankungen in den Branchen: In der Elektroindustrie und im Maschinenbau läuft es gut, die Auto- und Nahrungsmittelindustrie hat zu kämpfen.
Ifo-Geschäftsklima hellt sich nur leicht auf
Immer mehr Menschen werden in Deutschland gegen Corona geimpft. Die Bundesregierung will ihre Konjunkturprognose anheben, die Unternehmen bleiben vorsichtig.
Ifo-Institut: Erneuter Rückschlag für die Autoindustrie
Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer spüren den zweiten Lockdown deutlich. Laut einer Konjunkturumfrage bewerten sie ihre Situation im Dezember noch schlechter als im November.
Ökonomen: Neue Corona-Beschränkungen verzögern Erholung
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft in die tiefste Krise seit 1945 gestürzt. Am Ende des Tunnels ist Licht, 2021 wird es nach Einschätzung von Ökonomen auch in Deutschland aufwärts gehen…
Ifo-Institut senkt Konjunkturprognose für 2021
«Die Erholung verschiebt sich nach hinten»: Das Ifo-Institut senkt seine Konjunkturprognose deutlich. Zugrunde liegt allerdings die Annahme, dass Einschränkungen ab April bis Sommer schrittweise aufgehoben werden.