Energiekonzern RWE will Gasumlage nicht in Anspruch nehmen
Seit Russland seinen Gas-Lieferverpflichtungen nicht mehr in vollem Umfang nachkommt, muss auch der Energiekonzern RWE Gas woanders zukaufen. Auf eine Erstattung der Mehrkosten durch die Gasumlage wollen die Essener aber…
RWE investiert überplanmäßig in erneuerbare Energien
Mehr als fünf Milliarden Euro will RWE dieses Jahr in den Ausbau erneuerbarer Energien investieren. Nicht zuletzt bessere Windverhältnisse haben bereits im ersten Halbjahr für deutlich mehr Strom gesorgt.
Gaslage weiter «angespannt» – Preise könnten weiter steigen
Moskau hat vergangene Woche kräftig am Gashahn gedreht. Im Großhandel sind die Gaspreise seitdem kräftig gestiegen. Haushaltskunden müssen damit rechnen, dass die Kosten weitergegeben werden.
RWE-Chef rechnet jahrelang mit hohen Gas- und Strompreisen
Nach Angaben des RWE-Chefs Markus Krebber ist die Drosselung der russischen Gaslieferungen bereits spürbar. Die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck begrüßt er.
RWE verdient dank erneuerbarer Energie mehr
Die Transformation macht sich bezahlt: Der Essener Energiekonzern RWE schreibt auch dank erneuerbarer Energie schwarze Zahlen.
RWE will 50 Milliarden Euro in Grünstrom-Ausbau investieren
RWE will kräftig wachsen - und dabei immer grüner werden. In den Ausbau Erneuerbarer Energien will der Energiekonzern in den nächsten Jahren deutlich mehr investieren als bisher geplant.
RWE will bis 2030 50 Milliarden Euro investieren
Der Energiekonzern RWE will bis 2030 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Grünstrom-Projekten investieren. Das Ziel sei es, eine Erzeugungskapazität von 50 Gigawatt im Jahr 2030 zu erreichen.
RWE will sich besser gegen Extremwetter wappnen
Gleich zweimal war RWE im Jahr 2021 von extremen Wetterereignisse betroffen: In den USA war es die Jahrhundertkälte, im Rheinland die Flutkatastrophe. Konzernchef Markus Krebber sieht Handlungsbedarf.
RWE und BASF planen gigantischen Windpark in der Nordsee
Ein Milliardenprojekt soll den Chemiestandort Ludwigshafen mit grünem Strom versorgen. Es wäre einer der größten Windparks der Welt. Doch ohne Rückendeckung der Politik geht es nicht.
Energiekonzern RWE will Beschäftigte gegen Corona impfen
RWE will bereits nächste Woche damit beginnen, Beschäftigte gegen Corona zu impfen. Sobald den Betrieben Impfstoff zur Verfügung steht, könnte es ganz schnell gehen.
Entschädigungen für Kohleausstieg Verstoß gegen EU-Recht?
Mehr als 4,3 Milliarden Euro sollen die Energiekonzerne RWE und Leag als Entschädigung für den beschlossenen Kohleausstieg bekommen. Jetzt prüfen Europas oberste Wettbewerbshüter, ob das zu viel war und somit rechtswidrig der Wettbewerb verzerrt wird.