Investments in deutsche Start-ups brechen ein
Im vergangenen Jahr haben Start-ups goldene Zeiten erlebt: Bei Investoren saß das Kapital locker. Mit dem Ukraine-Krieg, dem Börseneinbruch und der Zinswende hat sich nun das Blatt gewendet.
Deutsche Start-ups sollen leichter an Wagniskapital kommen
Marktlücke ausgemacht, gute Geschäftsidee - aber woher kommt das Geld? Für Unternehmensgründer ist das in Deutschland keine einfache Frage. Das Wirtschaftsministerium will das ändern.
Deutsche Start-ups bei Finanzierungen in Europa mit vorn
Wachstumsfirmen aus Deutschland sind auf den Radar großer Investoren gerückt. Im europäischen Vergleich schlagen sich hiesige Start-ups bei hohen Geldspritzen gut. Es bleiben aber Schwächen am Gründerstandort.
Studie: Fachkräftemangel setzt Start-ups immer mehr zu
Für Gründer und Wachstumsfirmen wird es schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden. Der Fachkräftemangel dämpft schon das Wachstum bei einigen Start-ups. Die Branche dringt auf weniger Bürokratie.
Warum viele Start-ups keinen Betriebsrat haben
In vielen traditionellen Branchen sind Gewerkschaften fest verankert und Betriebsräte eine Selbstverständlichkeit. Start-ups tun sich mit dieser Art der betrieblichen Mitbestimmung hingegen oftmals schwer.
Studie: Start-ups weltweit erleben Geldregen
Jungen Firmen weltweit kommt zugute, dass bei Investoren von Start-ups das Geld wieder locker sitzt. Deutsche Gründer schneiden besonders gut ab.
Start-ups erleben Finanzierungsboom – Berlin und Bayern vorn
Gründer in Deutschland profitieren davon, dass bei Investoren das Geld wieder locker sitzt. Nach einem Dämpfer in der Pandemie bekommen Start-ups Rekordsummen.
Börsenchef will mehr junge Unternehmen an der Börese sehen
Braucht es für Start-ups in Deutschland ein eigenes Börsensegment? Theodor Weimer, Chef der Deutschen Börse, wünscht sich mehr Bereitschaft zum Risiko.
Erholung nach der Krise: Start-ups sammeln Rekordsummen ein
Das Geld von Investoren für Start-ups in Deutschland sitzt wieder locker: Junge Unternehmen profitieren nach dem Corona-Krisenjahr 2020 von einem Digitalisierungsboom, wie neue Berechnungen zeigen.
Start-ups: Rasante Erholung nach der Krise
Das Geld für Start-ups in Deutschland sitzt wieder locker: Junge Unternehmen profitieren nach dem Corona-Krisenjahr 2020 von einem Digitalisierungsboom. Doch der konzentriert sich auf wenige Regionen.
Frauen in Topetagen von Jungunternehmen besonders selten
Start-ups werden in Deutschland häufig von Männern gegründet. Die Folge: In den Vorständen börsennotierter Jungunternehmen sitzen im Schnitt weniger Frauen als bei anderen Firmen.
Deutschland fällt bei Geld für Start-ups zurück
Corona hin oder her: Bei vielen Investoren in Europa sitzt das Geld für Start-ups locker. Die Ideen von Gründern sind in der Digitalisierung gefragt. Deutschland allerdings schwächelt bei großen Deals.
Szene im Umbruch: Lastenräder auf dem Weg ins nächste Level
Lastenräder boomen. Vor allem lokale, kostenfreie Leih-Inititaiven tragen nach wie vor dazu bei, sie bekannt und populär zu machen. Doch die Nachfrage wächst und verändert sich - Start-ups und Kommunen stehen…
Studie: Start-ups überstehen Corona-Krise bisher relativ gut
Sinkende Umsätze, zurückhaltendere Investoren: Die Pandemie hat Start-ups in Deutschland zu schaffen gemacht. Doch die Branche scheint das Corona-Jahr 2020 mit einem blauen Auge überstanden zu haben.
EU-Kommission investiert in Start-ups
Innovative europäische Start-ups verlegen ihren Firmensitz häufig ins außereuropäische Ausland. Mit Investitionen will die EU-Kommission das verhindern.