Chipkonzern Qualcomm soll VW für autonomes Fahren beliefern
Wenn in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts «Robo-Autos» wirklich alltagstauglich werden sollen, ist dafür spezielle Hard- und Software nötig. Volkswagen konkretisiert seine Pläne hierzu.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wenn in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts «Robo-Autos» wirklich alltagstauglich werden sollen, ist dafür spezielle Hard- und Software nötig. Volkswagen konkretisiert seine Pläne hierzu.
Wer nichts ahnend einen Diesel mit dem VW-Skandalmotor EA189 gekauft hat, besitzt gute Chancen auf Schadenersatz. Auch Leasing-Kunden haben oft hohe Summen ausgegeben - aber es gibt einen Unterschied.
Erneute juritische Pleite für Leasing-Kunden mit einem vom Abgasskandal betroffenen Diesel. Der BGH entschied zugunsten von VW und bestätigt seine Linie aus einem ersten Urteil.
Seit mehr als einem halben Jahr müssen sich vier Angeklagte in Braunschweig unter anderem wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs verantworten.
Der Ex-Konzernchef fehlt und Zeugen offenbaren Erinnerungslücken: Der mit großer Spannung erwartete Prozess zur Dieselaffäre bei Volkswagen kommt nur schleppend voran. Ob sich das nach den Feiertagen ändert?
Um die Konzerngewinne muss sich Volkswagen keine Sorgen machen. Die Verkaufszahlen sind aber noch immer nicht da, wo sie sein sollen. Und der Ukraine-Krieg lässt die Unsicherheiten noch wachsen.
Mit Klaus Zellmer wird ein Vertriebsspezialist neuer Chef beim tschechischen Autobauer Skoda. Die Volkswagen-Tochter steht aktuell vor vielen Herausforderungen.
Mittelfristig wollen die Nutzfahrzeuge von Volkswagen zusätzliche Batteriemodelle ergänzen - doch die Verbrenner-Welt ist damit noch lange nicht am Ende.
Ein Autokäufer verklagt nicht VW oder Konzerntochter Audi auf Schadenersatz, sondern die Bundesrepublik. Darf er Schadenersatz vom Staat verlangen? Die Entscheidung des Bundegerichtshofs ist eindeutig.
Der Wolfsburger Konzern will eine weitere eigene Fabrik zur Herstellung von Batteriezellen aufbauen. Der Standort: möglicherweise Osteuropa. Noch werde ein Partner für den Börsengang gesucht, hieß es.
Fehlende Teile, ausfallende Arbeit, wachsende Unsicherheit durch den Krieg in der Ukraine: VW muss sich auf schwierige Monate einstellen. Höhere Energiepreise und angedrohte Enteignungen in Russland tun ihr Übriges.
Der Mangel an Mikrochips belastet VW weiter. Ein Ende der Lieferkrise ist bisher nicht in Sicht - von den steigenden Risiken in Osteuropa einmal abgesehen. Die Bilanz für 2021 fällt…
«Riesige Preiserhöhungen, Knappheit an Energie und Inflation»: VW-Chef Diess zeigt sich besorgt über die Langzeitfolgen von Putins Angriff auf die Ukraine. «Maximale Sanktionen» befürwortet er dennoch.
Bei Volkswagen kommt offenbar die Produktion von Hybrid-Autos ins Stocken. Laut Händlern können mehrere Modelle derzeit nicht bestellt werden - weil wichtige Teile fehlen.
Für Volkswagen und Tesla fallen Beschlüsse zu den wohl wichtigsten Werksneubauten der nächsten Jahre. Die Amerikaner haben das Go für Grünheide. Auch VW geht auf die grüne Wiese, aber dicht…
Etliche Unternehmen haben als Reaktion auf Putins Invasion in die Ukraine schon die Einstellung ihrer Aktivitäten in Russland angekündigt. Jetzt zieht Volkswagen nach.
Auch Privatanleger können sich voraussichtlich bald an der Porsche AG beteiligen. VW will mit dem Börsengang aber vor allem seine Finanzkraft stärken.
Die VW-Tochter Porsche soll an die Börse gehen. Die Umsetzbarkeit wird in Wolfsburg nun konkret geprüft.
Lange wurde über einen Börsengang des Sportwagenbauers Porsche spekuliert - jetzt treibt der Mutterkonzern VW die Pläne auch offiziell voran. Für Investoren könnte eine Eigenständigkeit interessant sein.
Lange wurde über einen Börsengang des Sportwagenbauers Porsche spekuliert - jetzt treibt der Mutterkonzern VW die Pläne auch offiziell voran. Für Investoren könnte eine Eigenständigkeit interessant sein.