Kein EZB-Gewinn und keine Ausschüttung an Notenbanken
Die Notenbanken der Eurozone können diesmal auf keinen zusätzlichen Geldsegen der obersten Währungshüter hoffen. Auch die Bundesbank geht somit leer aus. Grund: Der EZB-Jahresüberschuss 2022 beträgt null.
Gegen die Inflation: EZB-Direktor Panetta für Zinserhöhung
Die Europäische Zentralbank spricht sich für eine zunächst kleine Erhöhung der Zinsen aus - so soll die hohe Inflation bekämpft werden. Weitere Schritte könnten folgen.
Lagarde stellt weitere Zinserhöhung in Aussicht
Es ist noch ein weiter Weg: Erklärtes Ziel der EZB ist die Senkung der Inflation von zuletzt 8,5 auf mittelfristig 2 Prozent. Die EZB-Präsidentin kündigt weitere Schritte an.
EZB-Rat: Leitzinsen könnten auch im Mai nochmals steigen
Die allgemeine Teuerung in der Eurozone hat sich im Januar abgeschwächt, die Inflationsrate fiel auf 8,5 Prozent nach 9,2 Prozent im Dezember. Die anvisierte Zielmarke liegt jedoch weit darunter.
US-Notenbank Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte
Die US-Notenbank Fed kann erste Erfolge im Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise verbuchen. Doch an der Zinsschraube dreht sie weiterhin.
Kanadas Notenbank hebt Leitzins an
Der Leitzins in Kanada liegt jetzt bei 4,50 Prozent. Die Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte soll aber auch die vorerst letzte gewesen sein.
Bundesbankpräsident für weitere kräftige Zinserhöhungen
Der Bundesbank-Chef sieht eine Diskrepanz zwischen der Inflation in der Euro-Zone und den Zinsen. Für ihn gibt es deshalb nur einen logischen Schritt.
«Gibt keinen schmerzlosen Weg»: Fed erhöht Leitzins erneut
Höhere Leitzinsen helfen, die Inflationsrate zu senken. In den USA ist das dringend notwendig. Die Fed macht klar, dass sie daher weiter an der Zinsschraube drehen wird.
Bundesbank: Inflation könnte im Dezember Höhepunkt erreichen
Der Preiszuwachs könnte sich weiter beschleunigen und so die Inflation im Dezember auf über 10 Prozent treiben. Auch deswegen sei nötig, dass die Geldpolitik jetzt reagiert, meint der Bundesbank-Chef.
Fed: US-Wirtschaft stehen schwere Zeiten bevor
Ein stotternder Arbeitsmarkt und die hohe Inflationsrate halten die größte Volkswirtschaft der Welt weiterhin in Schach - und die US-Notenbank sieht keine Besserung am Horizont.
Britische Notenbank verstärkt Kampf gegen Inflation
Die Inflation ist in Großbritannien zuletzt auf 9,4 Prozent gestiegen. Die Notenbank hebt den Leitzins nun so deutlich an, wie seit 1997 nicht mehr.
EZB-Präsidentin Lagarde verspricht Kampf gegen Inflation
Die EZB hat ihre Leitzinsen erstmals seit elf Jahren angehoben. Die Präsidentin Lagarde verspricht, wenn nötig, die Zinsen weiter anzuheben.
Senat bestätigt Bidens Kandidaten für oberste Bankenaufsicht
Mit Michael Barr zieht ein erfahrener Finanzpolitiker an die Spitze der US-Notenbank Federal Reserve - er arbeitete bereits unter den damaligen Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama.
Fed mit größtem Zinsschritt seit 1994 – Angst vor Rezession
Die US-Notenbank ist den Zielen der Preisstabilität und Vollbeschäftigung verpflichtet. Doch zumindest von ersterem kann derzeit keine Rede sein. Deshalb entscheidet sich die Fed nun für einen drastischen Schritt.
US-Notenbank Fed erhöht Leitzins um 0,75 Prozentpunkte
Eigentlich wollen die Zentralbanker der Fed Überraschungen vermeiden. Doch die immer weiter steigenden Verbraucherpreise setzen die Federal Reserve unter Druck. Die Zentralbanker setzen auf einen Zinsschritt, der es in sich…
US-Notenbank Fed vor erneuter Erhöhung des Leitzinses
Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zum Handeln. Sie will den Anstieg der Preise mithilfe von Leitzinserhöhungen begrenzen. Das dürfte die Konjunktur belasten. Droht womöglich eine Rezession?
Russische Notenbank senkt Leitzins erneut
Die russische Notenbank hat ihre Geldpolitik trotz der anhaltenden Sanktionen gegen das Land erneut gelockert. Der Leitzins werde um 1,5 Prozentpunkte auf 9,5 Prozent reduziert, teilte die Zentralbank in Moskau…
Debatte um EZB-Straffungstempo wird intensiver
Die Inflationsrate im Euroraum ist so hoch wie nie. Die EZB-Präsidentin stellte zuletzt ein Ende der negativen Leitzinsen in Aussicht. Doch wie genau sollte am besten vorgegangen werden?
Uneinigkeit in EZB über Straffungstempo
Die EZB reagiert später als andere große Notenbanken auf die hohe Inflation. Über die Höhe der Zinsanhebungen besteht in der Europäischen Zentralbank noch Uneinigkeit.
Notenbankchef: EZB peilt keine großen Zinsschritte an
Die EZB reagiert später als andere große Notenbanken auf die hohe Inflation. Und auch das Ausmaß der Zinsanhebungen dürfte zunächst geringer ausfallen als zum Beispiel in den USA.