Warum die Zahl der Retouren nicht sinkt
Etwa 550 Millionen Pakete im Jahr: Die Rücksendungen online bestellter Artikel erreichen einen Höchststand. Retouren bringen nicht nur Händler in Schwierigkeiten.
Zahl der Retouren steigt auf Rekordwert
Rücksendungen von Online-Bestellungen sind oft kostenfrei. Kunden machen davon ausgiebig Gebrauch, wie aktuelle Zahlen zeigen.
HUK Coburg: Elektroauto-Tief überwunden
Der Zuspruch zu Elektroautos wächst derzeit auch ohne finanziellen Zuschuss. Der Knick des Jahres 2024 scheint endgültig überwunden - auch dank steigender Beliebtheit elektrischer Gebrauchtautos.
Trotz sinkender Ölpreise: Diesel wird immer teurer
Inzwischen liegen nur noch wenige Cent zwischen dem Selbstzünder-Kraftstoff und Benzin. Dabei könnte auch die Jahreszeit eine Rolle spielen.
Sexpuppen in Kinderoptik – EU verlangt Auskunft von Shein
Illegale Waffen und kindlich aussehende Sexpuppen: Der Online-Händler Shein steht in Frankreich bereits seit Wochen wegen illegaler Produkte unter Druck. Jetzt schaltet sich auch die EU ein.
Wegen AfD-Haltung – Rossmann und Vorwerk verlassen Verband
Der Verband der Familienunternehmer öffnet sich für Gespräche mit der AfD - und verprellt damit auch eigene Mitglieder. Zwei von ihnen ziehen nun Konsequenzen.
Ist das Plastiktüten-Verbot zu lasch?
Schnell mal einkaufen gehen, aber wie bekomme ich das Zeug nach Hause? Nimm Dir an der Supermarktkasse halt Plastiktüten - so war das früher. Ergebnis: Es gab viel zu viele…
Marktforscher: Apple stößt Samsung vom Smartphone-Thron
Mit dem iPhone erfand Apple quasi das moderne Smartphone. Die meisten Geräte verkauften danach aber andere Hersteller. Jetzt wendet sich das Blatt offenbar.
Mehr KI: HP streicht bis zu 6.000 Jobs
Künstliche Intelligenz lässt amerikanische Tech-Unternehmen tausende Jobs abbauen. Jetzt setzt auch ein Computer-Vorreiter den Rotstift an.
Sommerurlaub gefragt: Dertour meldet starkes Buchungsplus
Die Türkei bleibt ein Sommer-Hit, Tunesien überrascht mit fast doppelt so vielen Buchungen – wohin zieht es die Urlaubslustigen noch?
Studie: Sieben Prozent der ab 66-Jährigen arbeiten weiter
Je besser die Gesundheit, desto eher arbeiten Menschen auch im Rentenalter weiter. Das zeigt eine Studie des DIW. Andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle.
Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt
Wie sind die Aussichten für die Beschäftigung in Deutschland? Während das Barometer des Ifo-Instituts schlecht ausfällt, sieht es beim IAB besser aus. Das könnte daran liegen, wer gefragt wurde.
Preisschock zur Adventszeit – Schoko-Lust wird teuer
Adventskalender, Nikolausstiefel, Gabenteller: Viele Süßigkeiten kosten deutlich mehr als vor einem Jahr. Warum steigen die Preise so stark? Und gibt es noch erschwingliche Leckereien?
Bahn stoppt Baustellen zu Weihnachten – mehr Züge im Einsatz
Die Bahn setzt zu Weihnachten mehr Züge ein und macht auf einem Teil der Baustellen Pause. Dennoch erwartet die Chefin eine weiter sinkende Pünktlichkeit – und keine schnelle Besserung.
Bosch-Betriebsrat befürchtet betriebsbedingte Kündigungen
Bei Bosch wächst die Angst: Der Konzern will Milliarden sparen – und streicht Tausende Stellen. Drohen bald auch betriebsbedingte Kündigungen?
Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
US-Zölle und schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung ins Ausland verlagern und Stellen streichen. Sozialverträgliche Lösungen sind angekündigt.
Mehr Sicherheit: EU verschärft Regeln für Kinderspielzeug
Durch unsicheres Spielzeug können riskante Chemikalien in Kinderhände gelangen. Die EU will mit neuen Vorgaben für mehr Sicherheit sorgen. Bis die Regeln umgesetzt werden müssen, dauert es aber noch.
Unter Deutschlands Paketboten ist die Stimmung schlecht
Na endlich, das Paket ist da! In der Vorweihnachtszeit tauchen die Zusteller häufig an der Haustür auf. Während der Empfänger sich über das Paket freut, ist die Laune vieler Zusteller…
Arbeitgeber wollen Merz auch als «Wachstumskanzler»
Der Arbeitgebertag wird überschattet vom Streit ums Rentenpaket. Vor allem die Arbeitsministerin hat einen schweren Stand. Die Ungeduld in der Wirtschaft steigt.
Pflege-Mindestlöhne steigen in zwei Schritten
Pflegekräfte werden dringend gesucht, und dafür kommt es auch auf die Bezahlung an. Die Untergrenzen für die Löhne werden weiter angehoben.
