• Mo.. Apr. 21st, 2025

Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Studie: Frauen füllen Lücken im Handwerk
Studie: Frauen füllen Lücken im Handwerk

Studie: Frauen füllen Lücken im Handwerk

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist groß. Wie wichtig Frauen in dieser Hinsicht sind, zeigt eine Analyse.

Jobabbau in der Industrie: Ifo erwartet mehr Arbeitslose

Jobabbau in der Industrie: Ifo erwartet mehr Arbeitslose

Das Beschäftigungsbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher ist auf den zweitschlechtesten Wert seit der Hochphase der Corona-Pandemie gefallen. Besonders schlecht ist die Lage in der Industrie.

Prognose: Arbeitslosigkeit wird 2025 zunehmen

Prognose: Arbeitslosigkeit wird 2025 zunehmen

Wie die Wirtschaft schwächelt auch der Arbeitsmarkt. Investitionen könnten das ändern - allerdings nicht so schnell.

Etwa die Hälfte der Beschäftigten mit Tarifvertrag

Etwa die Hälfte der Beschäftigten mit Tarifvertrag

Löhne, Sonderzahlungen, Mehrurlaub - in Tarifverträgen wird einiges zugunsten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geregelt. Doch nicht in allen Betrieben gelten solche Vereinbarungen.

Jede fünfte Frau im Job unzufrieden

Jede fünfte Frau im Job unzufrieden

Männer sind laut einer Umfrage zufriedener mit ihrer Arbeit als Frauen. Woran liegt das? Ein Grund scheint maßgeblich.

Ifo: Unternehmen wollen Personal abbauen

Ifo: Unternehmen wollen Personal abbauen

Eigentlich fehlt vielen deutschen Unternehmen der Nachwuchs, doch vom Fachkräftemangel ist wegen der Dauerkrise kaum noch eine Rede. Stattdessen mehren sich die Warnzeichen für den Arbeitsmarkt.

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

In Zeiten von Fachkräftemangel steht der öffentliche Dienst in Konkurrenz zur Privatwirtschaft. Das Dresdner Ifo-Institut kritisiert ihn nun scharf als ineffizient und wenig digitalisiert.

Erwerbstätigkeit stagniert zum Jahresende

Erwerbstätigkeit stagniert zum Jahresende

Nach dem Corona-Tief sind in Deutschland immer mehr Jobs entstanden. Das scheint nun vorerst vorbei zu sein.

Ifo-Institut: Firmen wollen Jobs streichen

Ifo-Institut: Firmen wollen Jobs streichen

Vor allem in der Industrie ist die Lage schlecht. Ein anderer Sektor der Wirtschaft sorgt dagegen für eine minimale Entspannung.

Studie: Transformation belastet zunehmend den Arbeitsmarkt

Studie: Transformation belastet zunehmend den Arbeitsmarkt

Die Konjunkturschwäche führt in den Unternehmen zum Personalabbau - aber nicht nur sie. Vor allem in der Industrie schlagen auch Umwälzungsprozesse durch.

Zahl der Arbeitslosen steigt im Dezember

Zahl der Arbeitslosen steigt im Dezember

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember im Vergleich zum Vormonat November um 33.000 auf 2,807 Millionen Menschen gestiegen. Das sind 170.000 mehr als im Dezember 2023, wie…

Zahl der Erwerbstätigen steigt 2024 auf Rekord

Zahl der Erwerbstätigen steigt 2024 auf Rekord

Ungeachtet der Konjunkturflaute ist die Beschäftigung im vergangenen Jahr auf eine neue Bestmarke gestiegen. Die Wirtschaftskrise macht sich allerdings in einigen Bereichen schon bemerkbar.

Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit

Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit

Jeden Monat fragen die Arbeitsmarktforscher der Bundesagentur landauf, landab nach der erwarteten Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Der Ausblick für 2025 ist wenig erfreulich.

Mehr Unternehmen wollen Stellen abbauen

Mehr Unternehmen wollen Stellen abbauen

In Deutschland fehlen viele Fachkräfte, doch krisenbedingt wollen viele Unternehmen ihre Belegschaft reduzieren.

Zahl der Arbeitslosen im Juni leicht gestiegen

Zahl der Arbeitslosen im Juni leicht gestiegen

Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Sommermonat Juni - in diesem Jahr nicht. Ursache ist einzig die schwache Konjunktur.

Zahl der Arbeitslosen steigt im Juni leicht

Zahl der Arbeitslosen steigt im Juni leicht

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni im Vergleich zum Vormonat um 4000 auf 2,727 Millionen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeute dies einen Anstieg um 172.000 Personen,…

Streiks: Deutschland international nur im unteren Mittelfeld

Streiks: Deutschland international nur im unteren Mittelfeld

Die Zahl der streikbedingt ausgefallenen Arbeitstage hat sich in Deutschland einer Studie zufolge mehr als verdoppelt. In vielen anderen Ländern sind es deutlich mehr.

Verkehrsunternehmen müssen Betrieb zeitweilig einschränken

Verkehrsunternehmen müssen Betrieb zeitweilig einschränken

Zu wenig Bus- und Bahnfahrer: Die Betriebe leiden unter Personalmangel. Das zeigt eine Umfrage. Die Situation dürfte sich noch verschärfen. Der Branchenverband sieht jedoch eine positive Entwicklung.

Teilzeitbeschäftigung steigt in Deutschland auf Rekordniveau

Teilzeitbeschäftigung steigt in Deutschland auf Rekordniveau

Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Im ersten Quartal lag die Teilzeitquote bei 39,1 Prozent - ein Anstieg von 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

Zahl der Arbeitslosen sinkt saisonüblich

Zahl der Arbeitslosen sinkt saisonüblich

Die schwächelnde Wirtschaft zeigt sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt. Trotz Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit nur leicht zurück. Saisonbereinigt nimmt sie sogar zu.