• Fr. Mrz 31st, 2023

Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Arbeitslosigkeit geht im März leicht zurück

Arbeitslosigkeit geht im März leicht zurück

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März um 26.000 auf 2,594 Millionen Menschen gesunken. Verglichen mit dem März 2022 sind es 232.000 Arbeitslose mehr, wie die Bundesagentur für…

Arbeitnehmer schauen sich nach Neuem um

Die Corona-Pandemie hat vielen Beschäftigten die Belastungen des eigenen Jobs vor Augen geführt. Viele sehen sich nach neuen Jobs um. Ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind gut.

Fachkräftemangel: London weitet Visa für Bauarbeiter aus

Großbritannien fehlen akut Bauarbeiter, Dachdecker und Handwerker. Wie der Schatzkanzler Jeremy Hunt Abhilfe schaffen will.

Rekord: Knapp 2 Millionen offene Stellen

Wer einen Job sucht, hat derzeit gute Chancen, eine freie Stelle zu finden - denn davon gibt es genug. Laut Institut müssen die Stellen schnell besetzt werden.

Lufthansa Technik AG will 4000 neue Stellen schaffen

Die Pandemiejahre waren für die Lufthansa Technik AG nicht leicht. Doch durch das wachsende Reiseaufkommen füllten sich 2022 die Auftragsbücher. Nun sollen sogar mehrere tausend neue Jobs geschaffen werden.

Opposition sieht Pläne zur Behinderten-Förderung kritisch

Behinderte Menschen sind überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Regierung will ihre Chancen verbessern. Doch die Pläne der Ampel-Koalition sind umstritten.

Arbeitslosigkeit in Eurozone stabil auf niedrigem Niveau

Wie bereits im November und Dezember verharrt die Arbeitslosenquote bei 6,7 Prozent - knapp über dem Rekordtief. Von den 20 Ländern der Eurozone weist Spanien nach wie vor die höchste…

Etwas mehr Arbeitslose im Februar – Arbeitsmarkt aber stabil

Der Arbeitsmarkt kommt nach wie vor gut durch die Krise. Die Zahl der Menschen ohne Job ist zwar erneut gestiegen, aber nur leicht.

Arbeitslosenquote in Deutschland stabil bei 5,7 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar auf 2,62 Millionen gestiegen. Das seien 4000 mehr als im Januar und 192.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur…

Ost-Regierungschefs wollen Fachkräftemangel entgegenwirken

Jahrelang herrschte im Osten Deutschlands Massenarbeitslosigkeit. Doch nun zeichnet sich das Gegenteil ab: Es fehlen immer häufiger Arbeitskräfte.

Zahl der Erwerbstätigen auf Höchststand

Im letzten Quartal des vergangenen Jahres waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Die stärksten Zuwächse verzeichneten die verschiedenen Dienstleistungsbereiche.

Nahles: Unsicherheit bei Berufswahl ist groß

Jugendliche und junge Erwachsene beenden oft die Schule ohne zu wissen, welchen Beruf sie ergreifen wollen. Andrea Nahles sieht unter anderem Eltern in der Pflicht, ihren Kindern dabei zu helfen.

Umfrage: Viele Beschäftigte offen für Jobwechsel

Gerade Jüngere denken häufig über einen Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber nach. Ein Grund ist das Geld - aber auch Belastung spielt eine Rolle.

Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen

Zum Start ins Jahr ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland gestiegen. Das sei jahreszeitlich bedingt, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Dennoch erkennt Behörden-Chefin Nahles Unsicherheiten.

Zahl der Arbeitslosen gestiegen

Zu Jahresbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen. Die Chefin der Bundesagentur erkennt Unsicherheiten, spricht aber von einer stabilen Lage. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist nach wie vor hoch.

Babyboomer heizen Fachkräftemangel an

Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Zuwanderung allein dürfte das Problem nicht lösen.

Mehr als drei Millionen Erwerbslose wollen arbeiten

In Zeiten knapper Arbeitskräfte richtet sich der Blick auf Menschen, die zwar arbeiten wollen, es aus unterschiedlichen Gründen aber nicht tun. Mindestens einer Gruppe könne geholfen werden, findet der DGB.

Preisdruck und Fachkräftemangel im Handwerk

Jörg Dittrich ist Chef einer Dachdeckerfirma in Dresden, in vierter Generation. Als erster Ostdeutscher führt er nun einen der vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft - in einer herausfordernden Zeit.

Fachkräfte gesucht: Die neue Macht der Arbeitnehmer?

Wer bestimmt die Regeln auf dem Arbeitsmarkt? Der Fachkräftemangel ändert die Vorzeichen, Unternehmen kämpfen um Mitarbeiter. Doch gilt diese neue Macht der Angestellten für alle?

Viele Unternehmen durch Fachkräftemangel gehemmt

Dass Fachkräfte in Deutschland rar sind, ist lange bekannt. Eine neue Untersuchung sieht inzwischen große Gefahren für den Wohlstand, falls nicht beherzt gegengesteuert wird.