Weil die Nachfrage perspektivisch wieder steigt, sollte die Bundesregierung Anreize zum Gassparen setzen, sagt Veronika Grimm. Der kommende Winter werde «auf jeden Fall herausfordernd».
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
Vor den großen Zinsentscheiden der kommenden Woche hat der Dax am Freitag ohne große Bewegungen geschlossen. Am Ende kam er auf ein knappes Plus von 0,11 Prozent auf 15.150,03 Punkte.…
Das 49-Euro-Ticket für den Regionalverkehr wird konkret: Bund und Länder einigen sich auf den Starttermin 1. Mai. Scheitern könnte das Vorhaben trotzdem noch.
Der amerikanische Öl- und Erdgas-Riese hat 2022 einen Überschuss erwirtschaftet, der mehr als doppelt so hoch war wie im Vorjahr. Im vierten Quartal schwächte sich der Trend aber wieder etwas…
Kaufzurückhaltung, steigende Kosten für Rohstoffe und Lieferprobleme sind einige der Probleme, mit denen Märklin zu kämpfen hat. Trotzdem liegen die Umsätze noch über dem Vor-Corona-Niveau.
Bewegungsarm und richtungslos hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitagnachmittag präsentiert. Der Dax notierte zuletzt 0,17 Prozent im Minus bei 15.107,16 Punkten. Damit deutet sich ein Wochenanstieg von rund 0,5…
In mehr als 60 Städten weltweit fahren Züge automatisiert. In Deutschland ist die Nürnberger U-Bahn seit 2008 einsamer Vorreiter. Aber das ändert sich.
Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Zuwanderung allein dürfte das Problem nicht lösen.
Intel-Chef Pat Gelsinger trat 2021 mit dem Versprechen an, den Halbleiter-Konzern nach Pannen bei der Chip-Entwicklung wieder auf Vordermann zu bringen. Doch eine Wende im Geschäft ist nicht in Sicht.
Obwohl die Bundesregierungen schon jetzt ihr Ziel im Wohnungsbau verfehlt, sieht die Bauministerin Klara Geywitz noch größeren Bedarf. Bei der Mietpreisbremse drängt sie den Koalitionspartner zu schnellem Handeln.
In Zeiten knapper Arbeitskräfte richtet sich der Blick auf Menschen, die zwar arbeiten wollen, es aus unterschiedlichen Gründen aber nicht tun. Mindestens einer Gruppe könne geholfen werden, findet der DGB.
Das Geschäft der Bekleidungskette H&M leidet unter hohen Energie- und Einkaufskosten. Für das neue Geschäftsjahr ist die Unternehmensleitung aber hoffnungsvoll.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag kaum bewegt. Der Dax notierte am späte Vormittag praktisch unverändert bei 15.133,30 Punkten. Damit deutet sich für den Dax ein Wochenanstieg um rund…
Jahrelang sind die Immobilienpreise in Deutschland viel stärker gestiegen als die Mieten, auch weil die Niedrigzinsen Kapitalanleger anzogen. Nun hat sich der Trend umgekehrt. Doch eine Ausnahme gibt es.
Im Großhandel sinken die Gaspreise, für die Haushalte auf breiter Front noch nicht. Ursache ist die langfristige Einkaufspolitik vieler Versorger. Verbraucherschützer fordern mittelfristig Preissenkungen.
Ein Warnstreik bringt den Verkehr am Düsseldorfer Flughafen durcheinander. Betroffen sind Gepäck- und Flugzeugabfertigung. Ein Drittel der für Freitag geplanten Flüge wurde gestrichen.
Das Deutschlandticket sei eine kleine Revolution, sagt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz. Es soll vor allem Pendler zum Umsteigen auf Busse und Bahnen bewegen, dazu könnte es Anreize geben.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitagmorgen stabil gezeigt. Der Dax sank in den ersten Handelsminuten um minimale 0,03 Prozent auf 15.128,19 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen legte am…
Verdi hat die 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gepäck- und Flugzeugabfertigung zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Die Hälfte der Flüge fallen heute aus.