Studienkredite brechen ein – KfW-Angebot «am Nullpunkt»
Wie lässt sich ein teures Studium finanzieren? Immer seltener mit Hilfe von Studienkrediten. Hohe Zinsen und fehlende Alternativen setzen Studierende unter Druck.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wie lässt sich ein teures Studium finanzieren? Immer seltener mit Hilfe von Studienkrediten. Hohe Zinsen und fehlende Alternativen setzen Studierende unter Druck.
Krisensicher. Anonym. Unersetzlich? Bargeld wird laut Bundesbank-Vorstand Balz nicht verschwinden. Die Zahl der Ausgabestellen nimmt trotzdem ab.
Etwa ein Viertel der Frauen legt ihr Geld laut einer Umfrage in Aktien oder Fonds an - bei den Männern sind es deutlich mehr. Warum?
Eine Überweisung ist heute in Sekundenschnelle möglich. Sind Daten fehlerhaft oder haben Betrüger die Hände im Spiel, ist das Geld weg. Neue EU-Vorgaben sollen mehr Schutz bieten.
Steigende Trassenpreise belasten die Eisenbahnunternehmen in Deutschland. Gebrauch werde die Unterstützung der Politik, fordert Bahnchef Richard Lutz - sonst müsse die Bahn reagieren
Frühes Sparen für den Nachwuchs zahlt sich später aus. Doch nur eine Minderheit der Eltern spart für ihre Kinder. Und überraschend viele setzen auf Anlagen, die keine oder kaum Rendite…
Nvidia, Apple, Microsoft: US-Konzerne geben an den Börsen den Ton an. Aus Deutschland kommen nur wenige der wertvollsten Unternehmen der Welt. Ein Konzern aber schafft es an Europas Spitze.
Frankfurt wird Europas Zentrum bei der Bekämpfung von Geldwäsche. Die EU bringt eine Behörde gegen Milliarden aus dunklen Kanälen an den Start. Dabei gilt gerade Deutschland als Geldwäsche-Paradies.
Schon der Erhalt von Gebäuden und Straßen überfordert viele Städte und Gemeinden. An Zukunftsinvestitionen ist gar nicht erst zu denken. Staatliche Milliarden könnten die Not etwas lindern.
Zollkonflikte, Kriege, Klimawandel: Das Umfeld für die Notenbank ist komplex, Prognosen für Inflation und Konjunktur sind schwierig. Mit einem Strategiecheck rüstet sich die EZB für unsichere Zeiten.
Die hohen Schulden und Trumps erratische Zollpolitik erschüttern das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA, der Dollar ist so schwach wie seit Jahren nicht. Die KfW warnt vor einem Kipppunkt.
Geschäfte mit zweifelhaften Klienten riefen schon 2023 die Finanzaufsicht auf den Plan. Das Unternehmen versichert, Konsequenzen gezogen zu haben. Doch Kritik gibt es immer noch.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China schreckt Unternehmen ab - einige wollen stärker in Indien investieren. Zugleich wächst die Angst, dass sich ein ähnliches Fiasko wie in China wiederholt.
Mit Hilfe des riesigen Sondervermögens soll der Sanierungsstau bei der Verkehrsinfrastruktur aufgelöst werden. Worum es genau geht - und was die Folgen sind.
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Doch an Verreisen ist für viele Haushalte nicht zu denken, weil das Geld dafür fehlt. Vor allem eine Bevölkerungsgruppe ist häufig betroffen.
Auf den weltweiten Kapitalmärkten zählt die Frankfurter Börse in diesem Jahr bislang zu den Krisengewinnern - dank US-Präsident Trump.
Der grüne Umbau von zwei Stahlwerken ist ins Stocken geraten. Eine Entscheidung von ArcelorMittal sorgt für Unsicherheit. SPD-Chef Klingbeil macht einen Vorschlag.
Die Europäer sparen viel, und vom Angelegten profitieren oft amerikanische Firmen. Ein Gütesiegel für Finanzprodukte, die in Europa investieren, soll das ändern.
Ist es moralisch in Ordnung, als Privatanleger Geld mit Rüstungsfirmen zu verdienen? Die Bundesbürger sind in dieser Frage zwiegespalten. Aber mit dem Ukraine-Krieg hat sich die Stimmung gedreht.
Die privaten Haushalte in Deutschland sind reich wie nie. Dieses und nächstes Jahr dürften die Geldvermögen neue Höchststände erreichen, schätzt die DZ Bank. Mehrere Faktoren dämpfen aber den Anstieg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen