Weiter Bankenbeben – Credit-Suisse-Aktien brechen erneut ein
In den USA braucht das nächste Geldhaus Hilfe, in Europa bleibt die Credit Suisse trotz Stützungsmaßnahmen unter Druck. Regierungen und Notenbanken versuchen, die Lage zu beruhigen.
Mittel für Energiepreisbremse erst zu einem Viertel genutzt
Der «Abwehrschirm» der Regierung gegen die hohen Energiepreise ist breit aufgespannt. Doch längst nicht alles Geld ist bisher abgerufen worden. Woran liegt das?
Notenbank sichert Credit Suisse bei Bedarf Liquidität zu
Die angeschlagene Credit Suisse will «Maßnahmen zur präventiven Stärkung» der Liquidität ergreifen - und bis zu 50 Milliarden Franken leihen. Deutschlands Finanzminister versucht, zu beruhigen.
Banken weiter in Turbulenzen – Credit Suisse auf Rekordtief
Bei der angeschlagenen Investmentbank Credit Suisse geht es mit dem Aktienkurs nach Aussagen eines Großaktionärs rapide abwärts. Was bedeutet das für die Anleger insgesamt?
US-Kryptobank Silvergate beschließt freiwillige Abwicklung
Aus in Kalifornien: Nach FTX stellt nun eine weitere Krypto-Institution das Geschäft ein.
Zollbeamte kontrollieren Einhaltung des Mindestlohns
Von der Waschanlage bis ins Nagelstudio: Bundesweit sind heute mehrere Hundert Beamtinnen und Beamte unterwegs - und fragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren Arbeitsverhältnissen.
Bundesfinanzhof: Krypto-Gewinne sind steuerpflichtig
Digitalwährungen wie Bitcoin existieren nur als Datensätze im virtuellen Raum. Doch sie werden auf Plattformen gehandelt, und real sind auch die Gewinne. Die Folge: Das Finanzamt darf von Krypto-Spekulanten ganz…
Kein EZB-Gewinn und keine Ausschüttung an Notenbanken
Die Notenbanken der Eurozone können diesmal auf keinen zusätzlichen Geldsegen der obersten Währungshüter hoffen. Auch die Bundesbank geht somit leer aus. Grund: Der EZB-Jahresüberschuss 2022 beträgt null.
Weltbank-Chef Malpass tritt zurück
In der Vergangenheit erntete der US-Ökonom wegen seiner Aussagen zum Klimawandel heftige Kritik. Nun gibt Malpass, der auf Donald Trumps Vorschlag hin ins Amt kam, seinen Posten ab.
Wohnungsbaubranche warnt vor «schlimmem Erwachen»
Angesichts gestiegener Zinsen und teurerer Materialien stockt der Wohnungsbau in Deutschland. Gleichzeitig wächst der Bedarf. Wohin führt das?
Interhyp erwartet weiteren Rückgang der Immobilienpreise
Der Immobilienmarkt bietet ein paradoxes Bild: Obwohl Häuser und Eigentumswohnungen billiger werden, ist die Nachfrage schwach. Ursache sind die spürbar gestiegenen Kreditzinsen.
Deutsche Börse: Wachstum nach Rekordjahr
Der rege Handel an den Finanzmärkten hat der Deutschen Börse ein Rekordergebnis beschert. Das Unternehmen sieht Potenzial für einen weiteren Gewinnsprung - aus eigener Kraft und mit einem neuen Partner.
Deutsche Börse erneut mit Rekordjahr
Wenn es an den Aktienmärkten mit den Kursen auf- und abgeht, verdient eine immer gut: Die Börse selbst. Das zeigt sich nun in der Jahresbilanz des Frankfurter Börsenbetreibers.
EZB-Aufseher mahnen Banken trotz stabiler Lage zur Vorsicht
Die EZB-Bankenaufsicht bescheinigt den Geldhäusern in der Eurozone eine stabile Lage. Doch welche Auswirkungen haben die steigenden Zinsen?
Direktbank ING will Kundenzahl deutlich steigern
Deutlich mehr Vorsorge wegen Russland-Risiken schmälern den Gewinn der ING Deutschland. Doch die Zinswende beflügelt: Der Vorstand will die Zehn-Millionen-Marke bei der Kundenzahl knacken.
Banken im Euroraum verschärfen Kreditbedingungen
Seit einiger Zeit steigen die Zinsen im Euroraum. Dies hat auch Auswirkungen auf die Vergabe von Krediten.
Bundeskartellamt leitet Verfahren gegen Paypal ein
Die Wettbewerbshüter haben ein Verfahren gegen den Online-Bezahldienst Paypal eingeleitet. Der Grund sind die Nutzungsbedingungen des Unternehmens.
Deutlich mehr Einkommensmillionäre in EU-Banken
Es kann sich richtig lohnen, bei einer Bank zu arbeiten. Immer mehr Mitarbeiter werden zum Teil mit Millionen vergütet.
Anleger suchen sichere Investments – Junge setzen auf Aktien
Inflation und schwache Aktienkurse zehren an den Nerven privater Anleger. Im neuen Jahr wollen viele einer Umfrage zufolge in Sachwerte investieren.
Spareifer lässt Geldvermögen weiter steigen
Die privaten Haushalte in Deutschland sind so reich wie nie. Doch die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges gehen an den Geldvermögen nicht spurlos vorbei. Die Aussichten für 2023 sind gemischt.