Konsumstimmung hellt sich zum Weihnachtsgeschäft etwas auf
Trotz anhaltender Verunsicherung und Sorgen zeigt eine aktuelle Studie eine leichte Verbesserung im Konsumklima.
Ifo-Geschäftsklima verbessert sich dritten Monat in Folge
Die deutsche Wirtschaft stabilisiere sich auf niedrigem Niveau, sagt Ifo-Chef Fuest. Der Pessimismus für die kommenden Monate habe abgenommen. Ein Risikofaktor hat sich bisher noch nicht ausgewirkt.
Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer
Die Menschen in Deutschland treten wegen der höheren Inflation beim Konsum auf die Bremse. Die schwächelnde Weltkonjunktur belastet den Export. Die Konjunkturaussichten sind nach einem schwachen Sommer mau.
Flaute in Deutschland – Wirtschaft schrumpft im Sommer
Die höhere Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen in Deutschland. Der Privatkonsum fällt als wichtige Konjunkturstütze im Sommer aus.
Pleiten im Bau- und Immobiliensektor stark angestiegen
Laut Kreditversicherer Allianz Trade ist im Bau- und Immobiliensektor eine Pleitewelle zu beobachten. Schon vergangenes Jahr war das deutlich spürbar. Und dieses Jahr?
Chinas Wirtschaft rutscht erneut in die Deflation
Anders als in vielen westlichen Ländern steigen die Preise in China nicht, sondern sinken. Doch Deflation ist kein gutes Zeichen. Sie zeigt vielmehr, dass viele Verbraucher verunsichert sind.
Wirtschaftsweisen: Ratschläge gegen die Wachstumsschwäche
Die Wirtschaftsweisen warnen: Deutschland sei vielleicht nicht der kranke, aber der alternde Mann Europas. Ihr Gutachten ist ein dringender Appell an die Regierung.
Wirtschaftsweisen:Ratschläge gegen die Wachstumsschwäche
Die Wirtschaftsweisen warnen: Deutschland sei vielleicht nicht der kranke, aber der alternde Mann Europas. Ihr Gutachten ist ein dringender Appell an die Regierung.
Wirtschaftsweise justieren Konjunkturprognosen nach
Für die Wirtschaft sieht es alles andere als rosig aus: Die Bundesregierung und führende Forscher haben ihre Erwartungen zuletzt deutlich runtergeschraubt. Wie sehen das die Wirtschaftsweisen?
Zahl der Insolvenzen steigt – IWH: noch keine Welle
44 Prozent mehr Firmenpleiten als im Oktober 2022 und 12 Prozent mehr als der Oktober-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 hat das Leibniz-Institut registriert. Wen hat es besonders betroffen?
Geschäftslage im Handwerk weitgehend stabil
Handwerker sind gefragt, viele arbeiten bestehende Aufträge ab - und auch der private Konsum zieht wieder etwas an. Der Zentralverband spricht dennoch von getrübten Erwartungen.
US-Notenbank lässt weitere Zinserhöhungen offen
Der US-Leitzins ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren - aber die Verbraucher geben trotzdem munter Geld aus. Die Notenbank Fed setzt ihre Zinserhöhungen aus und will bis Dezember…
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert
Der US-Leitzins ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren - aber die Verbraucher geben trotzdem munter Geld aus und lassen die größte Volkswirtschaft der Welt boomen. Die Fed hält…
US-Notenbank entscheidet über Leitzins – Zinspause erwartet
Die US-Notenbank schraubte die Zinsen auf den höchsten Stand in 22 Jahren hoch, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Die Wirtschaft boomt trotzdem. Wie entscheidet die Fed heute?
Wirtschaft in Eurozone schrumpft
In der Eurozone schwächt sich der Preisauftrieb im Oktober deutlich ab und erreicht den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Deutlicher mauer fällt das Zahlenwerk für die Wirtschaftskraft aus.
Konjunktur: Nicht nur Inflation und höhere Zinsen belasten
Die deutsche Wirtschaft steht im internationalen Vergleich derzeit mau da. Ist Deutschland wieder der «kranke Mann Europas», wie das britische Magazin «The Economist» unlängst titelte?
Wirtschaftsleistung im Sommer geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer leicht geschrumpft. Die Aussichten für das Gesamtjahr sind mau.
Ifo-Index steigt wieder – «Silberstreif» für Wirtschaft
Lange stand es schlimm um die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Jetzt zeigt Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer erstmals seit April wieder nach oben.
Pro-Kopf-Kaufkraft in Deutschland bei 26.271 Euro
In Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg haben die Menschen laut GfK am meisten Geld zur Verfügung. Deutschland landet den Berechnungen zufolge nur noch auf dem neunten Platz.
Marktforscher: Kauflust bleibt im Keller
Schlechtes Konsumklima in Deutschland: Die Kauflust der Menschen bleibt gedämpft. Was ist für eine Trendwende nötig?