Lösung im Juli? Stand der Dinge im endlosen Brennerstreit
Im April sorgte die Einigung der drei beteiligten Regionen für neue Hoffnung im Streit über den Güterverkehr auf der Brennerroute. Seitdem ist wenig zu hören, was auf ein schnelles Ende…
Regierung sieht Bedarf für Schiene bei 88 Milliarden Euro
Für knapp die Hälfte dieser Summe steht die Finanzierung im Bundeshaushalt bereits. Der Restbedarf soll unter anderem durch eine Erhöhung der LKW-Maut finanziert werden.
Flix expandiert mit Fernbussen nach Indien
Flix ist eigenen Angaben zufolge in 42 Ländern aktiv. Nun will der Fernbus-Anbieter weiter expandieren. Nächster Halt: Indien.
HUK-Umfrage: Auto zunehmend populär, Bus und Bahn unbeliebt
Die Bundesregierung propagiert das Fahren mit Bus und Bahn. Doch in der Bevölkerung scheint sich eine Gegenbewegung zu vollziehen: Das Auto gewinnt sogar an Popularität, vor allem in der jungen…
Robotaxis von Waymo kommen auf Uber-Plattform
Der Fahrdienst-Vermittler Uber und die Google-Schwesterfirma Waymo wollen kooperieren. Es geht dabei um selbstfahrende Autos.
Bahn bestellt neue ICE-Züge für zwei Milliarden Euro
Die Deutsche Bahn spricht von einer «Frischzellenkur». In den nächsten Jahren investiert der Konzern in seine ICE-Züge.
Fahrplanauskunft der Bahn gestört
Keine Auskunft unter dieser Adresse: Weder über die Website bahn.de noch über die App DB Navigator sind derzeit Verbindungen abrufbar. Die Bahn verweist auf eine Alternative.
Doch kein Warnstreik – Bahnverkehr rollt fast reibungslos
Nicht alle Bahnkunden können nach der Warnstreikabsage zu Wochenbeginn wie gewohnt reisen, doch die meisten Züge fahren nach Plan. Das betrifft aber nicht unbedingt kleinere Konkurrenten der Deutschen Bahn.
Bahnbetrieb nach Warnstreik-Absage weitgehend planmäßig
Nicht alle Bahnkunden können nach der Warnstreikabsage zu Wochenbeginn wie gewohnt reisen, doch die meisten Züge fahren nach Plan. Das betrifft aber nicht unbedingt kleinere Konkurrenten der Deutschen Bahn.
Bahn-Warnstreik abgesagt – Vergleich vor dem Arbeitsgericht
Mit Last-Minute-Verhandlungen konnte die Bahn den Warnstreik nicht verhindern, daher versuchte sie es auf juristischem Weg - mit Erfolg.
Streik bei der Bahn abgesagt – Vergleich vor Arbeitsgericht
Mit Last-Minute-Verhandlungen konnte die Bahn den Warnstreik nicht verhindern, daher versuchte sie es auf juristischem Weg. Die Verhandlung vor dem Arbeitsgericht führt nun zu einer Überraschung.
Bahn will Warnstreik mit Eilantrag bei Gericht verhindern
Gut zwei Tage lang will die Gewerkschaft EVG bei der Deutschen Bahn streiken, um ihre Tarifforderungen durchzusetzen. Das hält das Unternehmen für unverhältnismäßig und setzt deshalb auf eine Gerichtsentscheidung.
Bahn geht juristisch gegen 50-Stunden-Warnstreik vor
Mit einem Eilantrag beim Arbeitsgericht in Frankfurt versucht die Bahn den geplanten Warnstreik der EVG noch zu stoppen. Die Verhandlung soll noch heute beginnen.
Weiter Streit in der Ampel-Koalition über Cosco-Beteiligung
Die Bundesregierung hat dem Einstieg des chinesischen Staatskonzerns bei einem Hamburger Container-Terminal zugestimmt - der Streit in der Ampelkoalition über eine zu große Einflussnahme Pekings ist damit aber nicht beendet.
ADAC: Mittelklasse-Elektroautos oft billiger als Verbrenner
Sind Elektroautos oder Verbrenner günstiger? Es kommt darauf an, sagt der ADAC auf Basis umfangreicher Berechnungen. Je nach Fahrzeugklasse unterscheiden sich die Ergebnisse stark.
Auslandsreisen mit der Bahn auf Rekordniveau
Immer mehr Menschen steigen für Auslandsreisen in den Zug. Vor allem in die Metropolen der Nachbarländer gibt es gute Verbindungen. Doch danach wird es schnell umständlich und teuer. Was sich…
Immer mehr Menschen nutzen die Bahn für Fernreisen
Mit der Bahn nach Frankreich, Österreich oder Italien: Die Nachfrage nach Auslandsfahrten im Fernverkehr wächst weiter. Umständlich bleibt es für diejenigen, die über mehrere Grenzen hinweg wollen.
Greenpeace: Öffentlicher Personenverkehr in Europa zu teuer
Die Organisation appelliert an die europäischen Länder, Maßnahmen einzuleiten, um den öffentlichen Verkehr in Zukunft günstiger zu machen.
Deutsche Bahn stoppt Clevershuttle-Finanzierung
Der Fahrdienstanbieter Clevershuttle hat sich bereits vor Jahren aus größeren Städten zurückgezogen. Jetzt kommt die Insolvenz, die operativen Regionalgesellschaften sind davon nicht betroffen.
VdK mahnt: 49-Euro-Ticket als normale Fahrkarte verkaufen
Endlich ist das Deutschlandticket da, aber häufig nur als Handyticket oder Chipkarte, nicht aber als Papierfahrkarte. Der Sozialverband VdK kritisiert das.