Verbraucherschützer: weiterer Etappensieg für Prämiensparer
Kommen Prämiensparer mit alten Verträgen nun schneller an unrechtmäßig entgangene Zinsen? Verbraucherschützer sehen einen weiteren Etappensieg vor dem BGH. Doch sie sind noch nicht am Ziel.
Spritpreise ziehen weiter an
Die Preise an den Tankstellen sind wieder deutlich gestiegen. Der ADAC hält die aktuell verlangten Preise für Diesel und E10 für zu hoch.
Discount-Trend bremst Umstellung zu mehr Bio-Landwirtschaft
Angesichts diverser Preissprünge im Alltag greifen viele Kundinnen und Kunden auch bei Gemüse, Milchprodukten oder Fleisch eher zu günstigeren Artikeln. Das hat Folgen nicht nur für die Geschäfte.
Gesunkene Energie-Großhandelspreise wecken Hoffnungen
Die stark gestiegenen Beschaffungspreise für Strom und Gas waren in den vergangenen Monaten die Hauptursache für Preiserhöhungen. Jetzt sind die Preise im Großhandel wieder gesunken.
Inflation 2022 auf Rekordhoch – Abschwächung zum Jahresende
Der extreme Preisanstieg bei Energie und Nahrungsmitteln hat sich zuletzt etwas verlangsamt. Doch neuen Schwung könnte nun der Wegfall der staatlichen Einmalentlastungen bringen.
Energiepreise: Online-Rechner ermittelt Höhe der Abschläge
In vielen Haushalten dürften hohe Abschlagszahlungen wegen deutlich gestiegender Energiepreise einen kleinen Schock ausgelöst haben. Online lässt sich die weitere Preisentwicklung nun vorab ermitteln.
Essen to go: Kunden dürfen Mehrwegverpackungen verlangen
Die schnelle Mahlzeit in der Mittagspause vom Bistro in einer Einweg- oder Mehrwegverpackung? Das sollen Kunden ab dem 1. Januar selbst entscheiden können. Was heißt das für Verbraucher und Gastrobranche?
Das Jahr der pulverisierten Spritpreisrekorde
Ist 1,65 Euro für einen Liter Superbenzin billig? Vor einem Jahr war die Antwort nein. Für Autofahrer war 2022 ein Jahr der Extreme. Bei vielen Raffinerien klingelten dagegen die Kassen.
Banken und Sparkassen: Girocard bekommt weitere Funktionen
Das blau-rote Maestro-Logo wird ab Juli 2023 von der Girocard verschwinden. Doch tot ist die mit Abstand am meisten genutzte Bankkarte in Deutschland deswegen nicht, betont die Deutsche Kreditwirtschaft.
Zahl der Post-Beschwerden bleibt hoch
Paket kaputt, Brief unauffindbar? Bei solchen Problemen können sich die Verbraucher an die Bundesnetzagentur wenden. In den vergangenen Monaten taten dies überraschend viele.
Spritpreise bleiben auf Talfahrt
Es gibt Entspannung am Rohölmarkt. Dies ist laut ADAC der Grund für den Abwärtstrend bei den Benzin-und Dieselpreisen.
Inflation geht etwas zurück – Noch kein Grund zur Entwarnung
Erstmals seit Monaten schwächt sich die Teuerung in Deutschland etwas ab. Die Beschäftigten haben trotz gestiegener Gehälter dennoch unter dem Strich weniger Geld im Portemonnaie.
Insel voller Probleme: Woran es in Großbritannien hapert
Brexit, Pandemie, Kriegsfolgen, eine tote Queen und ständiger Wechsel in der Downing Street: Die Briten sind mittlerweile krisenerprobt. Doch die Probleme auf der Insel nehmen erstaunliche Ausmaße an.
Tierhaltungslogo: Özdemir wirbt für schrittweises Vorgehen
Es geht um mehr Transparenz beim Kauf von Koteletts oder Schnitzel - und einen Umbau von Tierställen. Dafür soll eine staatliche Haltungskennzeichnung kommen. Doch der Weg ist nicht ganz leicht.
Länder kritisieren Pläne für staatliches Tierhaltungslogo
Nach jahrelangen Diskussionen soll eine neue Fleischkennzeichnung auf den Weg kommen. Der Minister dringt auf zügige Fortschritte. Zunächst zeichnet sich weiterer Gegenwind ab - nicht nur bei Verbänden.
Spritpreise geben deutlich nach
E10 liegt laut ADAC wieder auf dem Niveau wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs, auch Diesel verbilligte sich wieder. Was ist der Grund dafür?
Milliardengewinne der Ölkonzerne lassen Dividenden steigen
Verbraucher weltweit spüren die Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine im Portemonnaie: Ihre Energierechnungen steigen deutlich. Davon profitieren die Ölkonzerne. Doch wie lange noch?
Milliardeneinnahmen der Ölkonzerne lassen Gewinne sprudeln
Verbraucher weltweit spüren die Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine im Portemonnaie: Ihre Energierechnungen steigen deutlich. Davon profitieren die Ölkonzerne. Doch wie lange noch?
Schätzung: 2022 verbraucht Deutschland weniger Energie
Der Krieg in der Ukraine, Corona-Lockerungen und Bevölkerungswachstum haben Auswirkungen auf den Energieverbrauch. Deutschland wird in diesem Jahr wohl weniger Energie verbrauchen, schätzen Experten.
Energiekrise löst Run auf Kaminöfen aus
Ein prasselndes Feuer im Kaminofen sorgt nicht nur für wohlige Stimmung, sondern auch für Wärme. Im Energiekrisen-Winter 2022/2023 ist das für viele ein Argument, sich einen Ofen anzuschaffen.