Deutschland im Abschwung: Institute senken Prognose
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Ökonomen gehen hart mit der Politik der Bundesregierung ins Gericht - die Ampel-Koalition solle weniger Unsicherheit schüren.
Institute: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 deutlich
Noch im Frühjahr haben sich Wirtschaftsforscher optimistischer gezeigt - jetzt korrigieren sie ihre Prognose deutlich nach unten. Das Ende des Abschwungs ist demnach jedoch in Sicht.
GfK-Konsumklima sinkt – Deutsche sparen mehr
Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.
Institute: Situation auf Arbeitsmarkt wird schwieriger
Bislang war von der Konjunkturflaute auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht allzu viel zu spüren. Mittlerweile erwarten die Arbeitsagenturen eine Abschwächung.
Prognose: Zahl der Arbeitslosen steigt 2023 um 190.000
Hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage: Das sind laut IAB Faktoren, die sich auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen. Wie sind die weiteren Aussichten?
US-Notenbank schließt weiteren Zinssprung 2023 nicht aus
Die aktuellen Daten zur Inflation geben der Fed beim Leitzins Spielraum, weitere Entwicklungen abzuwarten. Doch im Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise will die US-Notenbank noch nicht den Sieg erklären.
Autoabsatz in EU erholt sich von Engpässen
Aufatmen in der deutschen Automobilindustrie: Der europäische Absatzmarkt erholt sich. Zulassungen von E-Autos steigen deutlich an.
Bundesbank sieht deutsche Wirtschaft «noch» gut aufgestellt
So schlecht wie die Stimmung ist die Lage der deutschen Wirtschaft nicht, meint die Bundesbank. Allerdings müsse einiges passieren, um den Standort attraktiv zu halten.
Japans Wirtschaft geringer gewachsen als erwartet
Japans Wirtschaft legt im dritten Quartal in Folge zu. Doch ein Rückgang der wichtigen Verbraucherausgaben sowie der Kapitalinvestitionen der Unternehmen dämpfen die Aussichten.
Ifo-Prognose: Wirtschaft schrumpft – Erholung dauert länger
Drei renommierte Forschungsinstitute haben ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft leicht nach unten korrigiert. Dabei gab es auch konkrete Vorschläge, wie die Politik gegensteuern könnte.
Chinas Außenhandel zeigt Zeichen der Stabilisierung
Die Ein- und Ausfuhren der zweitgrößten Volkswirtschaft sinken etwas langsamer als im Vormonat. Deutsche Unternehmen bleiben dennoch skeptisch, was ihre Aussichten in China betrifft.
Chinas Außenhandel setzt Talfahrt im August fort
Seit April sinken die Ausfuhren chinesischer Unternehmen. Die Wirtschaft in dem Land leidet gleich unter mehreren Schwierigkeiten.
Schwache Wirtschaft – Bundesbank warnt vor Schwarzmalerei
Bundesbank-Präsident Nagel wirbt dafür, Deutschland trotz der Wirtschaftsprobleme nicht als «kranken Mann Europas» zu betrachten. Doch die Prognosen und Statistiken zeichnen ein angespanntes Bild.
EZB-Chefvolkswirt rechnet mit Rückgang der Kerninflation
Mit Zinssteigerungen versucht die EZB die seit Monaten hohe Inflation zu dämpfen. Nun gab deren Chefvolkswirt einen Hinweis darauf, ob die EZB diesen Kurs fortsetzt.
Exporteure zu Beginn der zweiten Jahreshälfte im Minus
Hohe Energiepreise, steigende Zinsen, schwächelnde Weltwirtschaft - die Gemengelage für die deutschen Exporteure ist schwierig. Auch die Aussichten in vielen wichtigen Branchen sind eher trüb.
Arbeitslosigkeit in USA steigt deutlich
Bislang hat sich der US-Arbeitsmarkt wiederstandsfähig gegen allerlei Krisen gezeigt. Nun aber gibt es eine überraschende Entwicklung.
Arbeitslosigkeit in Eurozone verharrt auf Rekordtief
Laut Statistikamt Eurostat war die Arbeitslosigkeit in der Eurozone seit Einführung des Euro noch nie so tief. Regional gibt es allerdings große Unterschiede.
Chancen durch Pleiten? Marktbereinigung bietet Perspektive
In Deutschland steigt die Zahl der Firmenpleiten. Experten sehen das nicht nur negativ. Die Entwicklung schaffe auch Platz und Ressourcen für gesunde Unternehmen. Wie groß ist die Ansteckungsgefahr?
Chinas Wirtschaft schwächelt: «Es wird kein Zurück geben»
Immobilienkrise, Jugendarbeitslosigkeit, schwache Exporte: Chinas Wirtschaft steht unter Druck. Doch mit großen Rettungspaketen wie in der Vergangenheit hält sich Peking zurück. Was steckt dahinter?
Vor Kabinettsklausur: Wirtschaft fordert Entlastungspaket
Die deutsche Wirtschaft stagniert, Unternehmen beklagen hohe Energiepreise und zu viel Bürokratie. Im Mittelstand wird die Stimmung immer schlechter.