Schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
Die Wirtschaft saugt weiter Fachkräfte vom Arbeitsmarkt. Doch die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren. Dennoch heißt weiterhin die Devise: Jede Frau, jeder Mann und jede Arbeitsstunde werden gebraucht.
Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Bankenturbulenzen auf
Der wichtige Indikator für die Konjunktur, das Ifo-Geschäftsklima, ist im März deutlich gestiegen. Es ist der fünfte Anstieg des Konjunkturbarometers in Folge.
Hohe Inflation: Fed dreht trotz Bankenkrise an Zinsschraube
Das Straucheln mehrerer kleiner US-Banken hat bei der Notenbank ein Umsteuern bei der Zinspolitik ausgelöst. Die heikle Situation im Finanzsektor könnte allerdings beim Senken der Inflationsrate helfen.
Fed erhöht Leitzins – Aussicht auf lockere Geldpolitik
Wegen der hohen Verbraucherpreise hat die US-Notenbank die Zinsen im vergangenen Jahr kräftig erhöht. Doch nun geraten kleinere US-Banken ins Straucheln. Für die Fed ist das ein Spagat.
«Wirtschaftsweise»: Hohe Inflation bremst den Aufschwung
Vor allem dank des milden Winters schrammt Deutschland knapp an einer Rezession vorbei, sagen die «Wirtschaftsweisen». Erwartet wird für 2023 nur ein Mini-Wachstum. Die Lage bleibe angespannt - auch mit…
Bankenkrise, Inflation: Spagat für die Fed bei Zinsentscheid
Bei der US-Notenbank folgt ein Zinssprung auf den nächsten. Erst kürzlich machte der Fed-Chef deutlich: So könnte es weitergehen. Dann strauchelten kleinere US-Banken. Passt die Fed nun ihren Kurs an?
Gastgewerbe mit Umsatzplus
Es geht bergauf: Der Umsatz im Gastgewerbe nimmt zu. Das Vor-Corona-Niveau ist allerdings noch nicht erreicht.
Euro-Inflation schwächt sich etwas ab
Das Inflationsziel liegt mittelfristig bei zwei Prozent. Davon ist die Eurozone noch weit entfernt. Preistreiber sind vor allem Lebens- und Genussmittel. Sorgen bereitet die Kernjahresinflationsrate.
Privatkonsum 2022 gestiegen – Noch kein Vor-Corona-Niveau
Der private Konsum ist eine wichtige Stütze der Konjunktur. Nach jüngsten Berechnungen des Statistischen Bundesamts zeigt die Kurve wieder deutlich nach oben - trotz teils stark gestiegener Preise.
Nach Corona: Chinesische Wirtschaftsdaten erholen sich
Die chinesische Wirtschaft hat unter den strengen Corona-Maßnahmen sehr gelitten. Nun scheint es aber wieder besser zu werden.
Chemiebranche erwartet weiter kräftig sinkende Produktion
Die rasant gestiegenen Energiekosten hatten die Branche bereits 2022 belastet. Nun hofft die Branche auf eine Stabilisierung. Denn manche Bedingungen haben sich verbessert.
Japans Wirtschaft geringer gewachsen als erwartet
Statistiker waren zunächst von einem Plus von 0,6 Prozent ausgegangen. Doch das BIP in Japan ist 2022 nur um 0,1 Prozent gewachsen. Das hängt auch mit der Teuerung zusammen. Tokio…
Chinas Außenhandel bricht weiter ein
Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Die hohe Inflation bremst die Nachfrage weltweit - das bringt Chinas Exportmaschinerie ins Stottern. Dagegen boomt der Handel mit Russland.
Chinas Außenhandel startet schwach ins Jahr
Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Die hohe Inflation bremst die Nachfrage weltweit - das bringt Chinas Exportmaschinerie ins Stottern. Dagegen boomt der Handel mit Russland.
China peilt Wachstum von rund fünf Prozent an
Die strikte Null-Corona-Politik hat der zweitgrößten Volkswirtschaft schwer zugesetzt. In diesem Jahr soll nun die Erholung im Vordergrund stehen. Dafür werden auch wieder mehr Schulden gemacht.
Ifo: Weniger Firmen wollen Preise erhöhen
Weitere Preiserhöhungen ziehen viele Unternehmen im laufenden Monat nicht mehr in Betracht. Die schlechte Nachricht für Verbraucher: Auf Getränke- und Lebensmittelhändler trifft das nicht zu.
Regierung setzt konzertierte Aktion aus
Preissteigerungen setzte die Regierung im vergangenen Jahr unter Handlungsdruck. Sie reagierte mit einem Instrument, das viele nur aus den Geschichtsbüchern kannten. Nun soll damit Schluss sein - vorerst.
Ifo-Geschäftsklima hellt sich vierten Monat in Folge auf
Verbesserte Stimmung in der deutschen Wirtschaft - bereits zum vierten Mal in Folge. Vor allem was die Zukunft angeht, sind viele Unternehmen zuversichtlich.
Erzeugerpreise steigen erneut schwächer
Laut Statisischem Bundesamt sind im Januar die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte den vierten Monat in Folge zurückgegangen.
Aussichten für Wirtschaft in der EU hellen sich auf
Die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die Wirtschaft in der EU stark belastet. Doch so düster, wie es zwischenzeitlich aussah, kommt es wohl nicht.