EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwinden
Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwinden
Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
Kein Sozialplan für 3.000 Audi-Beschäftigte in Brüssel
Das Ende der E-Auto-Fabrik des Volkswagen-Konzerns in Belgien rückt näher. Gewerkschaften und Betriebsräte lehnen den vorgeschlagenen Sozialplan ab.
Industrieproduktion schrumpft überraschend – Autobau schwach
In das Schlussquartal ist die deutsche Industrie alles andere als gut gestartet. Damit dürfte auch der Jahresabschluss für die deutsche Wirtschaft insgesamt ernüchternd sein.
Scholz kündigt Entlastungen für Firmen an
Es herrschen offensichtlich versöhnliche Töne zwischen der Industrie und dem Kanzleramt. Wie der Kanzler bei der Industrie auftritt.
Industrie fordert Wachstumssignal von Koalition
Deutschland leidet unter Wachstumsschwäche. Für eine Trendwende muss die Bundesregierung nun liefern, fordert die Industrie.
BDI-Präsident sieht noch keine Konjunktur-Trendwende
Russwurm sprach mit Blick auf die Ampel-Koalition von zwei verlorenen Jahren - jetzt trifft er erneut auf Scholz. Trotz leichter Erholung der Konjunktur warnt er vor verfrühtem Optimismus.
Preiskampf bei Solarmodulen bringt Europas Hersteller in Not
Sonnenenergie boomt, doch die europäischen Hersteller können hierzulande nicht konkurrenzfähig produzieren. Das Überangebot aus China ist riesig - was für Hausbesitzer einen angenehmen Effekt hat.
Erzeugerpreise fallen wieder deutlicher
Hersteller atmen auf: Die Preise sinken im April - vor allem Energie wird günstiger, Ausnahme ist Mineralöl.
Erzeugerpreise fallen langsamer
Der Rückgang der Produzentenpreise in Deutschland hat sich im März weiter verlangsamt. Hauptgrund für den Rückgang bleiben fallende Energiepreise.
Arbeitgeber und IG Metall sehen Industriestandort in Gefahr
«Bedrohliche Symptome einer Deindustrialisierung» - so lautet die Warnung des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall und der Gewerkschaft IG Metall. Von der Politik fordern sie «ein energisches Gegensteuern».
Landgericht München muss Lkw-Kartellprozess neu verhandeln
Mit einer Sammelklage wollen Lkw-Käufer von den Herstellern eine halbe Milliarde Euro Schadenersatz eintreiben, weil diese Preise ausgetauscht hatten. Das Berufungsgericht macht ihnen Hoffnung.
Ifo-Institut: Exportindustrie schöpft Hoffnung
Die deutsche Industrie blickt zuversichtlich in die Zukunft - die Ifo-Exporterwartungen steigen. Vor allem zwei Bereiche rechnen mit höheren Exportumsätzen.
Rekord-Investitionen belasten BMW-Gewinn
Mit den Autos der «Neuen Klasse» auf einer reinen E-Plattform will BMW die Profitabilität auf das Niveau der Verbrenner heben. Dafür muss der Autobauer aber erst einmal viel Geld ausgeben.
Thyssenkrupp spricht mit Carlyle über Einstieg bei TKMS
Einstieg ins Marinegeschäft: Thyssenkrupp prüft eine Kooperation mit US-Finanzinvestor Carlyle. Auch ein Anteilsverkauf soll möglich sein.
Autozulieferer Webasto kündigt Stellenabbau an
Webasto hatte bereits einen Einstellungsstopp beschlossen und sich mehrheitlich von seinem Geschäft mit Ladelösungen getrennt. Doch ein enttäuschendes Jahresergebnis führt zu weiteren Konsequenzen.
Solarhersteller plant Schließung von Werk in Sachsen
Einer der größten Hersteller von Solarmodulen in Europa will sich aus Deutschland zurückziehen. Die Bundesregierung hat bis Mitte März Zeit, einen weiteren Kahlschlag in der Branche zu verhindern.
Solarhersteller plant Schließung von Werk in Freiberg
Die Drohung war bereits im Raum, jetzt will Meyer Burger wohl ernst machen: Der Solarhersteller hat beschlossen, mit Vorbereitungen für die Schließung seines Werks in Freiberg zu beginnen.
Experte: Begrenzter Schub für Wirtschaft im Osten
Ausländische Investoren stecken derzeit Milliarden in riesige Fabriken im Osten. Das sei zu begrüßen, sagt der Dresdner Wirtschaftsforscher Joachim Ragnitz. Die Wirkung insgesamt sei aber begrenzt.
Mehr Beschäftigte in der Industrie
Die deutsche Wirtschaft kommt derzeit nicht vom Fleck. Bei der Beschäftigung in der Industrie hinterlässt das bislang aber keine Spuren.