• Sa. Apr 1st, 2023

Agrar

  • Startseite
  • Ukraine-Krieg lässt Düngerverbrauch sinken

Ukraine-Krieg lässt Düngerverbrauch sinken

Erst zu hohe Preise, dann lohnt sich der teure Düngereinsatz nicht mehr: Eine Folge des russischen Angriffs ist, dass die Bauern weniger düngen. Das wirkt sich auch auf das Trinkwasser…

Spargelzeit beginnt – Zukunftssorgen bei den Bauern

Frühlingszeit ist Spargelzeit. Doch die Freude ist gedämpft. Die deutschen Anbauer kämpfen mit gleich mehreren Problemen.

Öko-Weinbau gewinnt an Bedeutung – viele Siegel

Ecovin, Biodyvin und Demeter: Deutsche Winzer bieten häufiger auch Bio-Weine an. Doch wodurch sich die Logos auf den Flaschen unterscheiden, ist für Verbraucher nicht immer so leicht zu erkennen.

Britische Bauern: Eier, Tomaten und Gurken werden knapper

Lebensmittel aus heimischer Produktion könnten bald ein rares Gut in britschen Supermärkten werden. Heimische Bauern sind alarmiert und fordern die britische Regierung zu entschlossenem Handeln auf.

Landwirte demonstrieren in Paris gegen EU-Pestizidverbot

Hunderte Landwirte sind mit ihren Traktoren in die französische Hauptstadt gefahren, um zu demonstrieren. Es geht ihnen dabei um das Pestizidverbot in der EU. Gibt es eine Alternative?

Ernte bei Nordzucker beendet

Viele Lebensmittel sind durch steigende Preise für Agrarrohstoffe teurer geworden. Knappe Mengen und geringere Erträge sind auch ein Thema in der Zuckerindustrie.

Unruhe am Soja-Markt

In Argentinien bricht die Ernte ein, Brasilien produziert soviel wie noch nie. Das wichtige Futtermittel wird auf der ganzen Welt in der Viehzucht eingesetzt.

Mit Treckern für Tierschutz – Appell für Kampf gegen Hunger

Zur Grünen Woche ist Ernährung auch politisch: Parallel zur großen Branchenmesse machen viele für eine Agrarwende mobil. Minister aus aller Welt sprechen über mehr Nachdruck zur Ernährungssicherung.

Mit Traktoren und Schweinefiguren – Protest für Agrarwende

Riesige Schweine rollen über die Straße, große Insekten schweben in der Luft. Mit den Nachbildungen kommen Landwirte aus ganz Deutschland zum Protest während der Agrarmesse Grüne Woche.

Bauernverband kritisiert Förderpläne für Tierhaltung-Umbau

«Es brodelt in der Branche, seit die Vorschläge auf dem Tisch liegen», erklärt Bauernpräsident Joachim Rukwied. Er fordert eindringlich Veränderung.

Bauern wieder mit Gewinnplus – aber auch vielen Risiken

Gestiegene Kosten für Gas, Futter und Düngemittel schlagen bei den Bauern hart ins Kontor - doch wenigstens ist das Finanzpolster dafür etwas dicker geworden. Wohin steuern die Preise im Supermarkt?

Geflügelhalter rechnen mit weiter steigenden Eierpreisen

Derzeit sind wegen der Geflügelpest wenige Legehennen in den Ställen - gleichzeitig ist die Nachfrage nach Eiern weltweit hoch. Die Verbraucher werden wohl tiefer in die Tasche greifen müssen.

Weinlese in Deutschland zum größten Teil beendet

Nach monatelanger Dürre erreichten manche Beeren nur 70 Prozent ihres gewohnten Umfangs. Insgesamt aber trotzten die Reben dem heißen Sommer. Und die Weinlese war meist in ungewöhnlich kurzer Zeit abgeschlossen.

Weniger Obstbauern in Deutschland – Fläche etwas geschrumpft

Das Statistische Bundesamt zählt aktuell deutschlandweit 6500 Baumobstbetriebe - 9,2 Prozent weniger als 2017. Auch die gesamte Anbaufläche verkleinerte sich.

Russische Regierung will Düngemittelexport verzollen

Einem Medienbericht zufolge plant Moskau den Export von Düngemitteln durch Zölle zu verteuern. Der Vorschlag stammt aus dem russischen Finanzministerium und ist brisant.

Konjunktur an der Güllebörse – Nachfrage stark gestiegen

Es soll weniger Gülle auf die Felder - das war zuletzt das Ziel der Politik, nicht zuletzt zum Schutz des Trinkwassers. Doch weil Kunstdünger knapp wird, ist der Naturdünger wieder…

Bauernverband warnt vor Ernteeinbußen durch Trockenheit

Es ist zu trocken, beklagt die Landwirtschaft. Ohne Regen drohen bis zu 40 Prozent Ernteeinbußen und dann kommen auch noch die Teuerungen für Düngemittel und Energiekosten hinzu.

Verfrühte Weinlese in Frankreich wegen Hitze

So früh wie in diesem Jahr hat die Weinlese in Frankreich lange nicht begonnen. Grund dafür ist die Hitze. Schlechte Erträge drohen den Weinbauern aber nicht - wenn der ersehnte…

Özdemir ermöglicht mehr Getreideanbau

Die Landwirte in Deutschland rüsten sich bereits für den weiteren Getreideanbau. Kurz vor der Aussaat gibt es für sie nun Klarheit.

Bauernverband: Schäden durch Trockenheit bei Weizenernte

Die Hitzewelle und die aktuelle Dürre machen den Getreidebauern zunehmend zu schaffen. Schäden sind bereits beim Weizen zu erkennen, Ertrag und Qualität leiden.