• Sa. Apr 1st, 2023

Arbeit

  • Startseite
  • Windindustrie: IG Metall verlangt bessere Arbeitsbedingungen

Windindustrie: IG Metall verlangt bessere Arbeitsbedingungen

Die Branche wurde vor einigen Jahren deutlich ausgebremst. Nun liegen große Hoffnungen auf ihr. Dabei dürfe es aber nicht nur um Produktion gehen, sondern auch um gute Beschäftigung, fordert die…

Wie Corona das Arbeiten verändert hat

Mehr Digitalisierung, weniger Reisen - so lassen sich die Veränderungen durch die Pandemie kurz beschreiben. Doch was bleibt langfristig? Eine Übersicht drei Jahre nach dem ersten Lockdown.

Unterschiedliche Nachtarbeitszuschläge – ist das rechtens?

Nachtarbeit ist eine Belastung für den Körper, das ist unstrittig. Doch dürfen die Zuschläge, die es dafür gibt, unterschiedlich hoch sein? Nun soll es eine erste Antwort geben.

Nach Corona: Was lockt uns zurück ins Büro?

In vielen Betrieben ist Präsenz wieder möglich - und gerngesehen. Doch wie locken Firmen ihre Mitarbeiter zurück aus dem Homeoffice? Experten sagen: Für mehr Lust aufs Büro braucht es andere…

Frauen verdienen weiter weniger pro Stunde als Männer

Es bleibt dabei: Frauen verdienen im Beruf weniger Geld als Männer. Das hat Gründe, an denen auch Corona-Krise und höherer Mindestlohn wenig geändert haben. Doch an der Spitze hat sich…

Bericht: Stellenabbau bei Ford – Unternehmen schweigt

Laut «Automobilwoche» will Ford in Köln Jobs streichen. Die Branchenzeitung beruft sich auf das Unternehmensumfeld. Bisher schweigt der Autobauer.

Ungerechte Nachtzuschläge? – Grundsatzentscheidung erwartet

Verstoßen unterschiedlich hohe Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit gegen den Gleichheitsgrundsatz? In einer ganzen Reihe von Branchen wird darüber gestritten.

Wann verjährt Urlaub? – Bundesarbeitsgericht fällt Urteil

Es passiert immer wieder in Deutschland: Urlaub wird nicht rechtzeitig genommen, und es wird gestritten, ob er verfallen oder verjährt ist. Nun gibt es dazu ein Grundsatzurteil.

Wann verjährt Urlaub? – Bundesarbeitsgericht entscheidet

Es passiert immer wieder in Deutschland: Urlaub wird nicht rechtzeitig genommen, und es wird gestritten, ob er verfallen oder verjährt ist. Was gilt, soll jetzt entschieden werden.

Gehälter nach Geschlecht: Firmen müssen Daten offenlegen

Firmen müssen künftig regelmäßig Daten zum Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen veröffentlichen - sofern sie mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigen.

Umfrage: Fast jeder Vierte Büroarbeiter unzufrieden mit Job

Im Wettbewerb um die besten Kräfte im Büro gibt es für Unternehmen einiges zu tun. Ein Viertel der Büroarbeitenden hat eine ganze Reihe von Kritikpunkten.

Weihnachtsgeld hilft längst nicht allen durch die Inflation

Weihnachtsgeld können gerade viele Menschen gut gebrauchen. Aber längst nicht alle Arbeitnehmer erhalten die Sonderzahlungen zum Jahresende. Ein Kriterium ist für den Anspruch besonders wichtig.

Weihnachtsgeld für große Mehrheit der Tarifbeschäftigten

Das Statistische Bundesamt informiert darüber, wer in diesem Jahr wie viel Weihnachtsgeld erhält. Tarifbeschäftigte im Osten kommen anteilig etwas besser weg als im Westen.

Homeoffice-Quote in EU-Ländern mehr als verdoppelt

Vor der Pandemie war die Arbeit im Homeoffice noch recht überschaubar. Das hat sich geändert. Vor allem im hohen Norden arbeiten die Menschen verstärkt von zu Hause aus.

Erste Wolken über dem deutschen Arbeitsmarkt

Auch wenn die Zahlen weiter robust erscheinen: Die wirtschaftlichen Unsicherheiten senden ihre Vorboten jetzt auch auf den Arbeitsmarkt. Die Herbstbelebung stockt, die Kurzarbeit sinkt nicht mehr.

Erneut Tausende neue Beschäftigte bei der Bahn eingestellt

In diesem Jahr sind bisher rund 26.000 Menschen bei der Bahn beschäftigt worden. Das sind so viele wie noch nie.

Viele Fachkräfte werden im Osten schlechter bezahlt

Mehr als 71 Prozent der Fachkräfte in Ostdeutschland verdienen weniger als die westdeutschen Fachkräfte im Mittel. Insgesamt sind dies 1,59 Millionen Fachkräfte in den neuen Ländern, wie aus der Antwort…

Ostdeutsche Fachkräfte verdienen weniger als westdeutsche

Die Lohnschere zwischen West- und Ostdeutschland hat sich Angaben der Bundesregierung zufolge in den letzten 20 Jahren nur geringfügig verkleinert.

IG Metall: Betriebe im Osten auf Weg zur 35-Stunden-Woche

In den Metall- und Elektrobetrieben in Ostdeutschland nähert sich laut IG Metall die Arbeitszeit immer mehr dem West-Niveau. Die Gewerkschaft setzt dabei auf einen Stufenplan.

EuGH stärkt Urlaubsanspruch bei Verjährung

Wann verjährt der Anspruch auf Urlaub, wenn jemand im Urlaubsjahr krank war? Welche Pflichten treffen den Arbeitgeber? Dazu hat der EuGH nun ein Urteil gefällt.