Homeoffice-Angebot wächst – auch nach Corona
Eine Auswertung von zehntausenden Online-Stellenofferten zeigt: Das Arbeiten von zu Hause aus bieten auch nach der Pandemie immer mehr Unternehmen an - allerdings längst nicht überall.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eine Auswertung von zehntausenden Online-Stellenofferten zeigt: Das Arbeiten von zu Hause aus bieten auch nach der Pandemie immer mehr Unternehmen an - allerdings längst nicht überall.
Beim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an einem Bereich - aber nicht nur.
Im Gegensatz zu anderen Industriestaaten kommt die Wirtschaft hierzulande nicht recht vom Fleck. Bei ausländischen Investoren verliert der Standort weiter an Attraktivität. Was muss getan werden?
Weniger Nachfrage sowie mehr Strom durch Wind und Sonne lassen die Emissionen aus der Energieerzeugung sinken - Experten zufolge so stark wie nie. Ausruhen sollte sich darauf aber niemand, mahnen…
Empirica und CBRE haben in einer Analyse den Wohnungsleerstand in Deutschland untersucht. Das Ergebnis: der Bedarf an Wohnraum steigt und neue Wohnungen kommen zu langsam nach - das hat Folgen.
Lange sind Europas führende Geldhäuser der US-Konkurrenz hinterhergelaufen. Die kräftig gestiegenen Zinsen haben nun die Wende gebracht.
Nach krisenbedingtem Aussetzen der EU-Schuldenregeln werden die Obergrenzen derzeit reformiert. Experten mahnen, dass grüne Investitionen für alle Länder auch unter neuen Regeln möglich sein müssen.
Noch stagniert die deutsche Wirtschaft, ab 2024 sagt die OECD aber erneutes Wachstum und eine weiter sinkende Arbeitslosigkeit voraus.
Der Bedarf an Fachkräften im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist nicht zuletzt wegen der klimapolitischen Ziele deutlich gestiegen. Doch viele Stellen bleiben offen.
In den USA sieht ein Gesetz milliardenschwere Investitionen in den Klimaschutz und Subventionen für die US-Industrie vor - Europa steht sich in dieser Frage einer Analyse zufolge selbst im Weg.
Wie klimakonform wirtschaften Unternehmen und Staaten? Ein Start-up hat ein Modell entwickelt, um Antworten auf diese Fragen in Grad Celsius auszudrücken - gemessen an den Pariser Klimazielen.
Die Kernfelder E-Mobilität, autonomes Fahren, Software und Dienstleistungen werden die Zukunft der Autobranche ausmachen. Wann aber verdienen die Anbieter Geld damit? Für den Verbrenner sieht es düster aus.
Es gibt immer weniger Pubs in Großbritannien - mehr als 500 haben im vergangenen Jahr Insolvenz angemeldet. Für das Kneipensterben ist aber nicht allein die Pandemie verantwortlich.
Mit dem Krieg gegen die Ukraine kam auch die Energiekrise. Die EU beschloss ihre Abhängigkeit vom russischen Gas weitestgehend zu reduzieren - ist ihr das gelungen?
Mit dem Krieg gegen die Ukraine kam auch die Energiekrise. Die EU beschloss ihre Abhängigkeit vom russischen Gas weitestgehend zu reduzieren - ist ihr das gelungen?
Die Zinswende kommt der Finanzbranche zugute. Ausruhen jedoch sollten sich Banken auf einer vergleichsweise guten Jahresbilanz 2022 nicht, mahnen Berater: Die Herausforderungen nehmen zu.
Rasant gestiegene Zinsen, hohe Baupreise und eine Rekordinflation: Für viele Menschen ist der Kauf einer Immobilie nicht mehr finanzierbar. Das macht sich im Geschäft mit Baufinanzierungen bemerkbar.
Zwar hat die EU ihre fossilen Einfuhren aus Russland in den vergangenen sechs Monaten deutlich verringert. Doch Russland generiert weiter Milliardengewinne, die auch in den Krieg gegen die Ukraine fließen.
«Wenn die Pflege selbst zum Pflegefall wird.» Das ist der Titel einer Studie zur Situation im Gesundheitswesen. Sie prognostiziert, dass bis 2035 fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen können.
2020 und 2021 haben Eltern vom Bund insgesamt 450 Euro je Kind erhalten. Der gewünschte Effekt auf den durch Corona abgeflauten Konsum blieb allerdings aus.