VW-Chef Blume: China ist für uns «eine Art Fitnesscenter»
Für den angeschlagenen VW-Konzern ist das schleppende Geschäft in China zur Last geworden. Nun will Europas größter Autobauer von den Errungenschaften der Konkurrenz aus Fernost profitieren.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Für den angeschlagenen VW-Konzern ist das schleppende Geschäft in China zur Last geworden. Nun will Europas größter Autobauer von den Errungenschaften der Konkurrenz aus Fernost profitieren.
Auch nach dem Regierungswechsel in Washington sieht Volkswagen-Chef Blume den Wachstumskurs in den USA nicht gefährdet. Er verweist auf Milliarden-Investitionen des Konzerns.
Weltweit beschäftigen der Ukraine-Krieg, der Mangel an Elektronik und das Handelschaos nach Lockdowns in China die Autobranche. Bei Volkswagen setzt nach einem harten zweiten Quartal Besserung ein.
Weltweit beschäftigen der Ukraine-Krieg, der Mangel an Elektronik und das Handelschaos nach neuen Corona-Ausbrüchen die Autobranche. Bei Volkswagen setzt nach einem harten zweiten Quartal Besserung ein.
Schon länger hatte er in seiner Position nicht nur Freunde: Besonders beim mächtigen Betriebsrat eckte Herbert Diess als VW-Chef an. In wenigen Wochen soll er einen Nachfolger bekommen - von…
Die Anteilseigner von VW treffen sich zur Hauptversammlung, wieder rein digital. Für die Autokonjunktur sieht es wegen diverser Krisen und Konflikte nicht allzu rosig aus. Kritische Fragen sind sicher.
Wer sich auf eine spätere Lieferung einlässt, kann beim Autokauf bares Geld sparen. Das zumindest ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Die US-Lkw-Tochter von Volkswagen verpflichtet sich, eine Zivilstrafe in Höhe von 52 Millionen US-Dollar zu zahlen. Zudem will Navistar ältere Dieselmotoren aus dem Verkehr zu ziehen.
In der Halbleiterkrise wird das Neuwagenangebot auf dem deutschen Markt knapper. Hersteller und Händler fahren die verschiedenen Rabatte zurück.
Die Stimmung beim Autohersteller Opel bleibt mies. Trotz einiger Zukunftsprojekte fühlen sich die Mitarbeiter beim Konzernumbau zu stark unter Druck gesetzt.
Mit dem Rückgang von Verbrennungsmotoren fallen in der deutschen Autobranche mehr Arbeitsplätze weg, als Beschäftigte in Rente gehen. Das Ifo-Institut hat nachgerechnet.