Autonomes Fahren: Klage gegen Tesla nimmt erste Hürde
Tesla-Chef Elon Musk erzählte 2016, Autos seiner Firma würden bald autonom fahren. Ein US-Käufer klagte, weil er sich darauf verlassen habe - und kann nun einen ersten Erfolg verbuchen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Tesla-Chef Elon Musk erzählte 2016, Autos seiner Firma würden bald autonom fahren. Ein US-Käufer klagte, weil er sich darauf verlassen habe - und kann nun einen ersten Erfolg verbuchen.
Die Firma Cruise war ein Vorreiter bei Robotaxi-Diensten - bis die Wagen nach einem Unfall von der Straße genommen wurden. Jetzt wagt Cruise einen vorsichtigen Neustart.
Bei der Fahrassistenz setzt der VW-Konzern bereits auf Funktionen der Intel-Tochter Mobileye. Jetzt wollen beide die Zusammenarbeit erweitern.
Auf dem Weg ins Büro die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto übernehmen lassen? Bei Ford-Fahrern wird das bald möglich sein. Doch Branchenkenner sehen Probleme im Vergleich zur Konkurrenz.
Asda lässt die Autos fahren: Die britische Supermarktkette testet die Lieferung von Lebensmitteln mit selbstfahrenden Fahrzeugen. Aber zwei Menschen sind trotzdem an Bord.
Die Fahrzeuge sind komplett identisch, die Software der Teams hingegen ist entscheidend: Auf der Technik-Messe CES in Las Vegas messen sich Roboterautos bei Überholmanövern.
Als erster Autohersteller in Deutschland erhielt Mercedes die Zulassung für den Betrieb eines Systems, bei dem der Fahrer in bestimmten Situationen die Kontrolle abgeben darf. Nun startet der Verkauf.
Wenn der zweitgrößte Autohersteller und der größte Autozulieferer der Welt sich bei Assistenz- und Fahrsystemen zusammentun, hat das Gewicht. Was planen Volkswagen und Bosch konkret?
Selbstfahrende Autos sollen bald für alle verfügbar sein: Bosch und VW-Softwaretochter Cariad haben sich zusammengetan, um dieses Ziel zu erreichen. Welche Funktionen sind für Fahrzeuge geplant?
Geht es nach den großen Autokonzernen, wechseln computergesteuerte Fahrzeuge in naher Zukunft aus dem Reich der Science-Fiction auf unsere realen Straßen. VW-Chef Diess treibt das Thema voran.
VW will in Neuwagen verstärkt modulare Software-Systeme einsetzen. Dabei sind Funktionen vorinstalliert, einzelne Zusatzdienste können dann dazu gebucht und gegen Gebühr freigeschaltet werden.
Die Bundesregierung will Deutschland zum Vorreiter beim autonomen Fahren machen. Schon vom kommenden Jahr an sollen fahrerlose Autos am Straßenverkehr teilnehmen können - allerdings nicht überall.
Es könnte eine «Blaupause» für andere Länder werden: ein Gesetz zum autonomen Fahren. Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele. Wichtige Fragen aber sind noch offen.