Trüberer Ausblick 2022 bei Continental
Wie stark Krieg, Kosten und Corona Wirtschaft und Verbraucher in diesem Jahr genau treffen werden, hängt von vielen Faktoren ab. Als Reifenhersteller und großer Zulieferer schwant Conti nichts Gutes.
Ausblick von Conti trübt sich ein
Continental senkte seine Prognose. Als Gründe für den trüberen Ausblick auf die kommenden Monate werden unter anderem die «negativen Auswirkungen der Kostensteigerungen für wichtige Zulieferungen» genannt.
Bosch weist Vorwurf des ukrainischen Außenministers zurück
Die eigene Armee habe in russischen Militärfahrzeugen Teile einer deutschen Firma gefunden, erklärt der ukrainische Außenminister im deutschen Fernsehen. Das Wirtschaftsministerium prüft die Vorwürfe.
Bosch überwindet Corona-Tief und weitet Geschäft aus
Der Engpass bei Halbleitern und hohe Rohstoffpreise belasten das Geschäft bei Bosch. Umsatz und Ertrag steigen jedoch. Der neue Chef des schwäbischen Konzerns bekennt sich zu den Brüsseler Klimazielen.
Schaeffler schließt Werk in Brandenburg
Der fränkische Autozulieferer Schaeffler wird sein Werk in Brandenburg schließen. Ziel sei es, möglichst vielen der rund 330 Mitarbeiter Stellen an anderen Standorten anzubieten.
Continental sieht 2022 Belastungen
Die immer stärker wachsende Bedeutung von Elektronik im Auto ist für Conti als Zulieferer Segen und Fluch gleichermaßen.
Continental sieht Lerneffekte aus Werksschließungen
Als der Autozulieferer Continental das absehbare Aus für viele Jobs ankündigte, war die Aufregung bei Gewerkschaftern und Landespolitikern groß. Das Vertrauen im Konzern, so der Chef, sei aber hoch.
Continental baut Konzernstruktur um
Verschlankung und Kostensparen sind meist Kernziele, wenn sich Firmen intern umsortieren. Das gilt auch für die jüngsten Pläne von Conti. Vor allem ein Bereich soll eine herausgehobene Rolle spielen.