Alkoholwerbung: Suchtbeauftragter dringt auf engere Grenzen
Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung sieht bei Alkoholwerbung einen Wildwuchs und will härtere Beschränkungen. Auch beim Alkoholkauf im Supermarkt durch Minderjährige pocht er auf Änderungen.
Frankreichs Nationalgetränk gerät aus der Mode
Krise im Land der Weintrinker: Statt zum Korkenzieher greifen gerade Jüngere in Frankreich eher zum Flaschenöffner und machen sich ein Bier auf. Wegen Absatzproblemen werden jetzt um Bordeaux herum Weinberge…
Steuererhöhung: Pleitesorgen in britischer Getränkebranche
Unter der Steuererhöhung leiden besonders kleinere und mittlere Betriebe der Branche. WSTA-Chef Miles Beale kündigt eine «schwierige Zeit für Wein- und Spirituosenunternehmen» in Großbritannien an.
Bier: Brauer richten sich auf dauerhafte Durststrecke ein
Nach überwundener Pandemie sah es kurz so aus, als könne sich der deutsche Biermarkt vom Corona-Schock erholen. Doch hohe Kosten und preisbewusste Verbraucher zwingen die Brauer in eine neue Realität.
Bierabsatz im ersten Halbjahr wieder zurückgegangen
In Deutschland trinken die Menschen immer weniger Bier - zumindest, wenn Alkohol drin ist. Der Absatz alkoholfreier Sorten hat sich dagegen innerhalb von zehn Jahren fast verdoppelt.
Heineken leidet unter Absatzschwund – Bierpreise gestiegen
Der niederländische Braukonzern macht ein schwaches Wirtschaftsumfeld sowie die starken Preiserhöhungen dafür verantwortlich, dass er derzeit schlechter dasteht als ursprünglich erwartet.
Weltbierproduktion steigt – Hopfenernte bricht ein
Anders als erwartet wurde im vergangenen Jahr weltweit mehr Bier gebraut. Die Hopfenernte ist dagegen so stark eingebrochen wie seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr.
Veltins befürchtet weitere Brauereischließungen
«Wir müssen uns glaube ich ernsthaft Sorgen machen, wie es mit der kleinteiligen Brauwirtschaft weitergehen wird», heißt es bei Veltins. Die Zukunft für die Branche dürfte herausfordernd werden, heißt es.
Bier ist teurer geworden
9,99 Euro je Kasten «Premiumbier» sind im Handel zur Seltenheit geworden. Die Aktionspreise steigen laut einer Analyse an. In den ersten vier Monaten 2023 lag der Aktionspreis demnach im Schnitt…
Bier-Aktionspreise: Kaum noch 9,99 Euro je Kasten
Biertrinker müssen sich an neue Preise im Handel gewöhnen. Knapp 10 Euro je Kasten «Premiumbier» sind zur Seltenheit geworden.
Verband: Zahl der Hobbybrauer in Deutschland steigt
Bier selbst herstellen - dieses Hobby wird laut Deutschem Brauer-Bund hierzulande immer beliebter. Von den Brauereien werden die Hobbybrauer aber nicht als unliebsame Konkurrenz gesehen.
Steuer auf Fassbier eingefroren – London unterstützt Pubs
«Britisches Ale mag zwar warm sein, aber die Steuern auf ein Pint sind eingefroren», sagt Finanzminister Jeremy Hunt. Reicht diese Hilfsmaßnahme den Pub-Besitzern?
Immer weniger Brauereien in Deutschland
Es gibt immer weniger Brauereinen in Deutschland. Ihre Zahl sinkt im dritten Jahr in Folge. Der Branchenverband befürchtet eine tiefergehende Trendumkehr.
Bitburger: Braubranche braucht regelmäßige Preiserhöhungen
Wird Bier noch teurer? Einer Einschätzung der Bitburger Braugruppe zufolge könnten die Bierpreise in Zukunft tatsächlich häufiger erhöht werden als früher. Diskussionen mit dem Handel seien aber schwierig.
Aufruf zu Warnstreiks bei Beck’s, Hasseröder und Diebels
Mitglieder der Gewerkschaft NGG sind zu Warnstreiks bei Brauerien drei bekannter Biermarken aufgerufen, die zur größten Brauereigruppe der Welt gehören. Was fordert die Gewerkschaft?
Hohe Kosten und weniger Durst auf Bier
Deutschlands Brauer haben 2022 wieder mehr Bier verkauft als in der Corona-Krise. Die alten Probleme sind aber nicht verschwunden. Stattdessen sind neue hinzugekommen, die den Bierpreis antreiben.
Bierabsatz deutscher Brauereien erholt sich leicht
In Deutschland wird wieder mehr Bier getrunken. Doch die Einbußen durch die Corona-Pandemie sind noch nicht wieder ausgeglichen. Selbst die Fußball-WM in Katar hatte den Konsum nicht angeschoben.
Krombacher steigert Bierabsatz – Schweppes gewinnt dazu
Die Brauerei im Siegerland konnte 2022 wieder deutlich mehr Fassbier verkaufen. das Familienunternehmen hatte unter den Corona-Beschränkungen in der Gastronomie stark gelitten.
Bierbrauer und Hopfenbauern stecken in der Klemme
Die Ernte war schlecht und die Kosten steigen. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.
Bierpreise werden steigen
Bei Malz, Glas oder Kronkorken berichten Brauereien von deutlich gestiegenen Kosten. Ein großer Brauer nach dem anderen kündigt dem Handel Preiserhöhungen an.