Was die Wirtschaft von einer neuen Regierung erwartet
Die SPD will eine «Fortschrittskoalition», die Union eine «Zukunftskoalition». Digitalisierung, Bürokratie, Energiekosten: Aus Sicht der Wirtschaft liegt vieles im Argen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die SPD will eine «Fortschrittskoalition», die Union eine «Zukunftskoalition». Digitalisierung, Bürokratie, Energiekosten: Aus Sicht der Wirtschaft liegt vieles im Argen.
Die Bundestagswahl ist gelaufen. Doch es ist offen, welche Parteien die neue Regierung bilden. Wirtschaftsverbände drängen zu Entscheidungen - und haben dabei vor allem ein Thema im Blick.
Die Bundestagswahl ist gelaufen. Doch es ist offen, welche Parteien die neue Regierung bilden. Wirtschaftsverbände drängen zu Entscheidungen.
Ob Digitalisierung, Dekarbonisierung oder Demografie - die Wirtschaft spricht von einem «riesigen Strukturwandel», den die künftige Koalition bewältigen müsse. Und listet ein 100-Tage-Programm auf.
Berechnungen der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge würden vor allem Frauen von einer Anhebung des Mindestlohns profitieren - ebenso Beschäftigte in kleineren Betrieben ohne Tarifbindung.
Soll der gesetzliche Mindestlohn erhöht werden? Im Bundestagswahlkampf ist das umstritten. Der Ökonom Marcel Fratzscher preist die Vorteile einer Erhöhung.
Vermögensteuer und Erbschaftsteuer sind zwei Worte, die die Wirtschaft nicht gern hört. Der Chef des Industrieverbands BDI sieht rot, sollten die Pläne einiger Parteien wahr werden.
Düstere Prognose des BDI: Wenn es im Tempo der vergangenen zehn Jahre weitergehe, scheitere die Energiewende. Die neue Bundesregierung müsse schnell die Karten auf den Tisch legen.
Die Prognose des BDI ist düster: Wenn es im Tempo der vergangenen zehn Jahre weitergehe, scheitere die Energiewende. Die neue Bundesregierung müsse schnell die Karten auf den Tisch legen.
Die Kommunen fordern von der nächsten Bundesregierung ein Sofortprogramm zur Installation von 100.000 Solardächern auf öffentlichen Gebäuden, um die Klimaschutzziele einzuhalten.
Noch weiß niemand, wie stark Corona im Herbst wieder zuschlägt. Es zeichnet sich aber ab, dass es bei den Änderungen der Arbeitswelt nach der Krise Gewinner und Verlierer geben wird.
Beginnen mit der Nullrunde 2021 magere Rentenjahre? Ein Blick voraus zeigt: Die Bezüge werden vorerst wieder millionenfach steigen. Doch weitreichende Entscheidungen könnten das Rentensystem verändern.