Erholung der Gastronomie lässt auf sich warten
Die Gastro-Betriebe haben im September deutlich weniger Umsatz gemacht als vor der Corona-Pandemie. Besonders ein Bereich hat hart zu kämpfen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Gastro-Betriebe haben im September deutlich weniger Umsatz gemacht als vor der Corona-Pandemie. Besonders ein Bereich hat hart zu kämpfen.
Corona-Krise und Ukraine-Krieg können dem deutschen Arbeitsmarkt nur wenig anhaben. Ohne Zuwanderer wäre die zusätzliche Arbeit nicht zu schaffen.
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich trotz der Folgen des Ukraine-Krieges relativ stabil. Die Kassenlage des Fiskus verbessert sich kräftig. Die Aussichten haben sich allerdings deutlich eingetrübt.
An deutschen Flughäfen reisen wieder mehr Passagiere ab - wenn auch weiterhin weniger als vor der Corona-Pandemie. Vor allem in einem Bereich bleibt die Nachfrage gering.
Im Jahr 2020 war die Arbeitslosigkeit wegen der Corona-Pandemie in der Eurozone stark gestiegen. Nun ist sie deutlich zurückgegangen - und erreicht die niedrigste Quote seit der Einführung des Euro.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt scheint die Corona-Krise fast überwunden zu sein. Doch nicht in allen Bereichen nimmt die Zahl der Erwerbstätigen gleichermaßen zu.
Zirkus, Kirmes oder Weihnachtsmarkt: Viele Volksfeste konnten wegen der Corona-Pandemie gar nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Der Verband der Schausteller macht nun auf die prekäre Situation seiner Mitglieder aufmerksam.
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Die Konjunkturerholung erhält Ende vergangenen Jahres einen deutlichen Dämpfer. Auch die nächsten Monaten dürften nicht einfach werden.
Wie keine andere Branche wurde das Gastgewerbe von Corona getroffen. Jeder vierte Job ist weg, die Beschäftigten sind abgewandert und neue Azubis bleiben aus. Ein Neustart wird schwierig.
Wie keine andere Branche wurde das Gastgewerbe von Corona getroffen. Jeder vierte Job ist weg, die Beschäftigten sind abgewandert und neue Azubis bleiben aus. Ein Neustart wird schwierig.
Kaum eine Branche ist von Corona so getroffen worden wie das Gastgewerbe. Offizielle Zahlen zeigen nun, dass Restaurants und Kneipen deutlich weniger Menschen beschäftigen als vor der Krise.
Überrollt bald eine Insolvenzwelle Deutschland? Dem Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle zufolge ist dies nicht der Fall. Stattdessen zeichnet sich laut den Ökonomen ein anderer Trend ab.
Der Handelsverband sieht wieder mehr Sparsamkeit bei den Verbrauchern - was mit der verschärften Corona-Lage zu tun haben dürfte.
Falls wegen der zunehmenden Corona-Infektionen erneut bundesweit Geschäfte schließen müssten, wäre das für viele Unternehmen katastrophal. Mahnungen an die Politik werden lauter.
Das Kurzarbeitergeld soll Unternehmen helfen, die Corona-Krise zu meistern. Hubertus Heil kündigt nun an, dass das Instrument nochmals verlängert wird - bis Ende März 2022.
Die Corona-Krise hat die Gründerszene in Deutschland deutlich ausgebremst. Die Zahl der innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen ging nach Angaben der Förderbank KfW im Jahr 2020 auf 47.000 zurück, nachdem…
Mit der deutschen Wirtschaft geht es seit einiger Zeit wieder bergauf. Damit dies auch so bleibt, verlängert der Bund den erleichterten Zugang zu Kurzarbeit nochmals.
Darf der Arbeitergeber den Impfstatus seiner Beschäftigten erfragen? Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie spricht sich nun dafür aus. Die Rede ist von einer einmaligen Ausnahmeregelung.
Die Airlines sehen sich trotz steigender Impfquoten immer noch stark in ihrem Geschäft eingeschränkt. Ob etwa Reisen in die USA noch in diesem Jahr wieder möglich sein werden, ist unsicher.
Die Bewältigung der Pandemie reißt auch im ersten Halbjahr 2021 tiefe Löcher in den Staatshaushalt. Gute Nachrichten hat das Statistische Bundesamt hingegen zur Konjunktur.