• Fr. Sep 29th, 2023

Covid-19

  • Startseite
  • Büroraum-Anbieter WeWork räumt Zweifel an Fortbestand ein

Büroraum-Anbieter WeWork räumt Zweifel an Fortbestand ein

Erst platzte ein Börsengang, dann gingen die Menschen pandemiebedingt ins Homeoffice. Inzwischen ist das Unternehmen zwar börsennotiert - doch die Probleme sind nicht unbedingt weniger geworden.

Airline muss Geld von Rückholflug nicht erstatten

Für etliche Touristen endete der Urlaub im Frühjahr 2020 abrupt: Als die Pandemie ausbrach, wurden Zehntausende in staatlich organisierten Aktionen nach Hause geholt. Streitpunkt: Wer trägt die Kosten?

Gericht: EU-Genehmigung von Lufthansa-Hilfen nichtig

Die Lufthansa verzeichnet in der Pandemie hohe Verluste. Der Bund springt mit einem milliardenschweren Rettungspaket ein. Die EU-Kommission genehmigt die Hilfen - zu Unrecht, heißt es nun.

Covid-Impfstoff: Biontech rechnet mit saisonaler Nachfrage

Umsatz und Gewinn schrumpfen erwartungsgemäß beim Impfstoffhersteller Biontech. Die Mainzer setzen 2023 neben der Optimierung des Covid-19-Impfstoffs vor allem auf die Entwicklung von Krebsmedikamenten.

Kein Recht auf mehr Urlaubstage wegen Covid-Quarantäne

Das EuGH urteilt, dass Arbeitnehmer, die ihren Urlaub in Corona-Quarantäne verbringen müssen, diesen nicht nachholen können.

Fitnessketten gewinnen nach Corona Marktanteile

Ob FitX, clever fit oder die McFit-Mutter RSG: Ketten konnten die finanziellen Folgen der Pandemie für die Fitnessbranche deutlich besser abfedern als Einzelanbieter.

Bund prüft Wiedereinreise von chinesischen Touristen

Neuschwanstein und München waren beliebte Ziele chinesischer Reisegruppen. Nach der Corona-Pause wird international die Rückkehr der Touristen aus der Volksrepublik erwartet. Ausgenommen: Deutschland.

Corona: Messen durch Milliarden-Schaden ausgebremst

Die deutsche Messewirtschaft hat während der Corona-Pandemie erhebliche Verluste erlitten. Nun resümiert der Verband: Zumindest ein Teil des Schadens hätte vermieden werden können.

Stornierung bei Problemen mit der Rückreise möglich

Wenn die Rückreise nicht ohne erwartbare Probleme möglich wäre, können Pauschalurlauber eine Reise stornieren. Dies entschied der Bundesgerichtshof.

Lindner tadelt Haushalts-Leitlinien der EU-Kommission

Die EU zieht die Zügel für die Haushaltspolitik ihrer Mitgliedstaaten wieder an. Zugleich ringt sie um eine Reform der Schuldenregeln. Finanzminister Lindner sieht noch Diskussionsbedarf.

Wie Corona das Arbeiten verändert hat

Mehr Digitalisierung, weniger Reisen - so lassen sich die Veränderungen durch die Pandemie kurz beschreiben. Doch was bleibt langfristig? Eine Übersicht drei Jahre nach dem ersten Lockdown.

Reisende können Geld bei Corona-Rückholflug zurückbekommen

Passagiere, die mit staatlich organisierten Flügen in ihr Heimatland zurückkehrten, mussten einen Unkostenbeitrag zahlen. Laut EuGH kann das Geld unter Umständen zurückverlangt werden.

Verband: Verbraucher kaufen weniger Elektronikgeräte

Zu Beginn der Corona-Pandemie haben viele Verbraucher mehr Geld für einen neuen Fernseher, PC oder Drucker ausgegeben. Das Abflachen der Infektionskrankheit bereitet dieser Sonderkonjunktur ein Ende.

Nach Corona: Was lockt uns zurück ins Büro?

In vielen Betrieben ist Präsenz wieder möglich - und gerngesehen. Doch wie locken Firmen ihre Mitarbeiter zurück aus dem Homeoffice? Experten sagen: Für mehr Lust aufs Büro braucht es andere…

Gastgewerbe arbeitet sich aus Corona-Tief

Hotels, Gaststätten und Co. haben die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise noch nicht vollständig überwunden. Steigende Energie- und Lebensmittelpreise bereiten zusätzlich Sorgen.

Tui kann Verlust zum Winterstart verringern

Die staatlich gerettete Tui will in diesem Jahr die Wende schaffen. Zuletzt entwickelten sich die Buchungen wieder besser – bei steigenden Preisen. Weitere Hilfen und Kredite sollen möglichst rasch zurückgezahlt…

Tui-Aktionäre sollen Kapitalspritze beschließen

Die staatlich gerettete Tui will in diesem Jahr die Wende schaffen. Zuletzt reichte das Finanzergebnis noch nicht, um weitere Hilfen zurückzuzahlen - die Sommer-Buchungen sollen aber vielversprechend sein.

VW-Betriebsgewinn legt 2022 zu – Lieferprobleme bleiben

Der Energiepreis-Schock durch den Ukraine-Krieg und die wirtschaftlichen Folgen neuer Corona-Lockdowns in China waren im vergangenen Jahr Hauptstressfaktoren für die Autobranche. Jetzt zieht VW Bilanz.

IWF: Chinas Wirtschaftswachstum zieht an

Nach dem Ende der strikten Corona-Politik stehen die Zeichen für die zweitgrößte Volkswirtschaft vorerst auf Erholung. Doch der Internationale Währungsfonds mahnt Reformen an.

Auch Onlinehandel leidet unter Konsumflaute

Besonders bei Mode, Elektronik und Freizeitartikeln bekamen auch die E-Commerce-Händler zuletzt die Kaufzurückhaltung der Menschen zu spüren. In die Zukunft blickt die Branche dennoch optimistisch.