UBS will tausende Stellen abbauen
Die Hoffnung war, dass die Großbank UBS das Schweiz-Geschäft der Credit Suisse weiterführt. Das ist vom Tisch. Für tausende Angestellte eine Hiobsbotschaft.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Hoffnung war, dass die Großbank UBS das Schweiz-Geschäft der Credit Suisse weiterführt. Das ist vom Tisch. Für tausende Angestellte eine Hiobsbotschaft.
Um eine weltweite Bankenkrise abzuwenden, hat die Schweizer Regierung eine Zwangsfusion der beiden Großbanken UBS und Credit Suisse eingefädelt. Nun hat sie sich über die Details einer Verlustgarantie geeinigt.
Kollabierte Banken in den USA, die Credit Suisse in Nöten - bringt das die hiesige Kreditvergabe in Gefahr? Der Bankenverband beruhigt: Im ersten Quartal seien sogar mehr Finanzierungen gewährt worden.
Die Schweizer Bank hat nach dem Untergang der Konkurrentin Credit Suisse neue Kundengelder bekommen. Ob aber die Übernahme der CS das Schnäppchen war, nach dem es aussieht, ist noch nicht…
Die gescheiterte Traditionsbank Credit Suisse kämpft weiter mit dem Abfluss von Mitteln. Kann sie Vertrauen gewinnen? Davon hängt ab, ob das CS-Schweiz-Geschäft nach der Übernahme durch die UBS überlebt.
Die ersten Zahlen seit der Übernahme durch die UBS sollen eigentlich Ende nächster Woche präsentiert werden. Nun will die Credit Suisse aber schon am Montag einen Vorgeschmack geben.
Für die Rettung der taumelnden Credit Suisse hat die Schweiz Milliardensummen mobilisiert. Zahllose Manager der Bank müssen deshalb ganz oder teilweise auf Bonuszahlungen verzichten.
Bevor die beinahe kollabierte Credit Suisse in der UBS aufgeht, treffen sich die Aktionäre der Schweizer Bank zum letzten Mal. Der Ärger über die Leitung des Geldhauses wird sehr deutlich.
In den kommenden Monaten soll Credit Suisse von der UBS übernommen werden. Auf der Generalversammlung machen die Aktionäre ihrem Unmut Luft. Auch der Bonus für die Geschäftsleitung ist im Gespräch.
Jahrelang stand Sergio Ermotti an der Spitze der größten Schweizer Bank. Jetzt kehrt der Manager überraschend zurück. Auf ihn wartet die Integration der Rivalin Credit Suisse.
Die Aussicht auf weitere Hilfen der US-Regierung für angeschlagene Banken hebt die Stimmung an den Börsen. Dabei haben die Turbulenzen die Konjunkturerwartungen in Deutschland deutlich eingetrübt.
Die Notübernahme der Bank durch UBS erfolgt mit staatlichen Garantien in Milliardenhöhe. An Boni für Topleute hält die Credit Suisse dennoch fest. Aktien-Vergütungen stoppt die Regierung jedoch.
Nach der Notübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS haben die Turbulenzen im Finanzsektor etwas nachgelassen. Doch in den USA gibt es weiter einen akuten Notfall.
In den europäischen Bankensektor ist nach der Aufregung wieder etwas Ruhe eingekehrt. Entwarnung wollen Fachleute aber nicht geben. Der Blick richtet sich nun auf eine anstehende Zinsentscheidung der Fed.
Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt fragil.
Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt fragil.
Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Durch den Megadeal könnten aber noch größere Probleme entstehen, meinen Kritiker.
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst abgewendet. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren.
Die Schweizer Großbank Credit Suisse ist gescheitert. Die größere Konkurrentin UBS übernimmt die angeschlagene Bank. Oberstes Ziel war: Einen Flächenbrand in der Branche zu verhindern.
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert werden. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren.