Cyberbetrug wächst schneller als Onlinehandel
Das jahrelang rasante Wachstum des Onlinehandels hat sich etwas verlangsamt. Nicht verlangsamt haben sich die Aktivitäten der Cyberbetrüger, die auf der E-Commerce-Welle reiten - im Gegenteil.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das jahrelang rasante Wachstum des Onlinehandels hat sich etwas verlangsamt. Nicht verlangsamt haben sich die Aktivitäten der Cyberbetrüger, die auf der E-Commerce-Welle reiten - im Gegenteil.
Die Dunkelziffer bei Cyberattacken gehen hoch, Schätzungen zufolge steigen die Schäden Jahr für Jahr. In den Führungsetagen der Unternehmen herrscht länderübergreifend Besorgnis.
Cyberattacken sind eine kriminelle Boombranche, die Täter im Ausland müssen keine große Angst vor der Justiz haben. Der Digitalverband mahnt zur Selbsthilfe.
Das Unternehmen wurde Opfer eines Cyberangriffs. Kunden müssen mit Einschränkungen rechnen. So ist ATU derzeit telefonisch nicht zu erreichen. Gleiches gilt für den Webauftritt.
Russische Cyberangriffe waren für Unternehmen und Behörden im Westen schon vor dem Ukraine-Krieg Alltag. Bislang agierten vor allem kriminelle Gangs. Nun könnten sie häufiger vom Kreml beauftragt werden.
Die Zahl der Cyberattacken steigt. Wie vorbeugen? Helfen könnten nicht nur aufwändige IT-Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine verbesserte Berufsausbildung.
Online-Erpressung ist ein Boomgeschäft für Kriminelle. Die Zahl der Cyberangriffe steigt stetig, und dementsprechend wachsen die Ängste in den Unternehmen.
Es geht um Cyberkriminalität und viele Millionen Euro. Ein 45-Jähriger ist zu sechs Jahren und zehn Monaten Haft wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs verurteilt worden.
In einer Cyberattacke auf die amerikanische Telekom-Tochter T-Mobile US wurden die Daten von rund 100 Millionen Personen kompromittiert. Der Konzern prüft derzeit, auf welche Daten genau zugegriffen wurde.
Anfang Juli verschlüsselt eine Hackergruppe die Rechner Dutzender Kunden des IT-Dienstleisters Kaseya. Das Unternehmen weist Spekulationen zurück, für die Entschlüsselung Lösegeld bezahlt zu haben.
Cyberattacken auf IT-Dienstleister können besonders gefährlich sein, weil sie gleich mehrere Unternehmen treffen können. Beim jüngsten Angriff in den USA am Wochenende reichten die Auswirkungen bis nach Schweden.
Erneut hat Erpressungs-Software ein großes Unternehmen schwer getroffen - nur wenige Wochen nach dem Stopp einer Benzin-Pipeline in den USA stehen dort nun große Fleischfabriken still.
Mit einer Erpressungs-Software haben Kriminelle für den Stopp einer zentralen Kraftstoff-Leitung in den USA gesorgt. Unmittelbare Konsequenzen werden nicht befürchtet - der Pandemie sei dank.