Wetter verdirbt Garten-Lust – schwieriges Jahr für Baumärkte
Viele Menschen in Deutschland sparen und kaufen nur zurückhaltend ein, das spüren auch die Baumärkte. Die Branche kann nicht mehr an die hohen Umsätze in der Corona-Zeit anknüpfen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Viele Menschen in Deutschland sparen und kaufen nur zurückhaltend ein, das spüren auch die Baumärkte. Die Branche kann nicht mehr an die hohen Umsätze in der Corona-Zeit anknüpfen.
Bei Galeria tut sich etwas. Das Warenhausunternehmen hat eine Partnerschaft mit einem bekannten Sportartikelhändler abgeschlossen.
Die Branche ist mit dem vergangenen Jahr zufrieden. Doch es gibt ein Problem, das neben dem Fachhandel auch die Schmuck- und Uhrenindustrie trifft.
Der Mutterkonzern von P&C Düsseldorf möchte die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Die Kartellbehörde hat nun die Freigabe erteilt. Damit ist der Kauf aber noch nicht über die Bühne.
Das Modeunternehmen P&C Düsseldorf würde gern die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Die Kartellbehörde hat nun die Freigabe erteilt. Damit ist der Kauf aber noch nicht über die Bühne.
Viele Einzelhändler in Deutschland verkleinern ihre Filialnetze in den Innenstädten. Die großen Optikerketten setzen derweil auf Expansion. Ein Experte erklärt, wovon sie profitieren.
Lidl, Penny und andere Lebensmittelhändler versuchen, die Verbraucher mit Rabatten zu ködern. Die gibt es teilweise nur bei Nutzung der eigenen Apps. Verbraucherschützer ziehen nun vor Gericht.
Gleiche Verpackung, aber plötzlich weniger drin? Verbraucherschützer haben 2024 zwar weniger versteckte Preiserhöhungen in den Supermarktregalen gefunden. Dafür aber besonders deutliche.
Die Händler machen Platz in ihren Lagern. Mit besonderen Angeboten locken sie Kunden zum Saisonschlussverkauf in die Geschäfte. Am 27. Januar geht's los.
Bisher hieß es, 16 Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filialen müssten wegen der Insolvenz dichtmachen. Jetzt sind es nur noch zehn. 500 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Es wird ein Neustart mit 82 Filialen.
Die Gläubiger machen den Weg frei für die Sanierung des Warenhausunternehmens. Wie geht es jetzt weiter? Mindestens eine wichtige Frage ist nach wie vor offen.
Die Gläubigerversammlung entscheidet über die Zukunft des Warenhausunternehmens. Stimmt sie dem Rettungsplan zu, müssen die Gläubiger auf viel Geld verzichten.
Fitnessstudios, Arztpraxen, Bibliotheken: In vielen Shopping-Centern können Besucher längst nicht nur einkaufen, sondern auch andere Dinge erledigen. Mischnutzungs-Konzepte sind auf dem Vormarsch.
Aus dem Insolvenzplan muss unter anderem hervorgehen, wie das Warenhausunternehmen wieder schwarze Zahlen schreiben kann. Die Gläubiger stimmen Ende Mai darüber ab.
Väter greifen einer neuen Untersuchung zufolge häufiger zu bekannten Marken, Mütter kaufen impulsiver ein. Und auch bei der Wahl des Einkaufsortes gibt es unterschiedliche Vorlieben.
Der angeschlagene Handelskonzern gibt 16 seiner noch verbliebenen 92 Warenhäuser auf. Rund 1400 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz. Heute soll klar sein, welche Filialen es trifft.
Zwei Investoren wollen Galeria Karstadt Kaufhof gemeinsam retten. Erstmals äußern sich nun auch Vertreter der beteiligten US-Investmentgesellschaft NRDC zu der Übernahme.
Die Schieflage des Signa-Konzerns erfasste Ende Januar auch das Luxus-Kaufhaus KaDeWe in Berlin. Die Signa-Anteile an der renommierten Immobilie wurden nun verkauft.
92 Filialen hat Galeria Karstadt Kaufhof - noch. Nach Ansicht eines Branchenexperten werden die meisten wohl schließen müssen, auch wenn es nun einen neuen Investor gibt.
Konsumflaute und hohe Lebensmittelpreise haben sich auch 2023 negativ auf das Geschäft ausgewirkt. Dennoch lief es besser als im Vorjahr. Ein Bereich stach dabei besonders heraus.