Chiphersteller Infineon senkt Prognose
Ob Elektroauto oder Windrad - für nahezu jedes Produkt braucht die Industrie Chips. Der Markt unterliegt seit jeher großen Schwankungen. Zu spüren bekommt das der Münchner Hersteller Infineon.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ob Elektroauto oder Windrad - für nahezu jedes Produkt braucht die Industrie Chips. Der Markt unterliegt seit jeher großen Schwankungen. Zu spüren bekommt das der Münchner Hersteller Infineon.
Wie sieht die Zukunft aus? Geht es nach Samsung, wird der Fernseher zur Smarthome-Zentrale. Und auch ein kleiner Begleiter soll ins smarte Zuhause einziehen: der kugelförmige Roboter «Ballie».
Wie wird smarte Technik zu Hause genutzt? Das will LG nun genauer wissen, um ein Verständnis davon zu bekommen, was Nutzer brauchen und wollen. Der Elektronik-Riese hat große Pläne -…
Der Chiphersteller Infineon hat ein starkes Jahr hinter sich. 2024 wird es allerdings wohl etwas langsamer vorangehen, weil Industrie und Verbraucher sich zurückhalten.
Lange wehrt Apple sich, das hauseigene Ladekabel auf den Standard USB-C umzustellen - nun ist es so weit. Dabei hätte der iPhone-Konzern den von der EU vorgeschriebenen Umstieg noch herauszögern…
Käufer der neuen iPhones werden andere Ladekabel brauchen als bisher - die EU-Regeln für einheitliche Buchsen greifen. Unterdessen wandern immer mehr Innovationen in teure Pro-Modelle der Apple-Telefone.
Der IT-Boom in Ost-Deutschland setzt sich fort: Der taiwanische Chiphersteller TSMC will zehn Milliarden Euro in Dresden investieren. Wie der Deal möglich geworden ist.
In Dresden könnte bald ein Chipwerk gebaut werden. Die Entscheidung soll morgen fallen, heißt es. Die Bundesregierung wollte sich dazu nicht äußern.
Europa will bei der Produktion von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von China und den USA werden. Jetzt hat die EU ein enormes Beihilfe-Programm genehmigt. Viele Projekte sind in Deutschland.
Im nächsten Jahr soll es nur noch einheitliche Ladekabel geben. Apple muss also nach der neuen EU-Richtlinie zukünftig auf seinen «Lightning»-Ladestecker verzichten.
Die Politik will Europas Abhängigkeit von Ostasien und den USA in der Chipindustrie mindern. Dementsprechend willkommen ist ein neues Halbleiter-Forschungszentrum im Raum Nürnberg.
Der kriselnde Batteriekonzern macht bei der Restrukturierung ernst. 800 Stellen sollen wegfallen - fast die Hälfte davon in Deutschland.
Mit Kunden wie Apple oder Nvidia gilt der Chipfertiger als wichtiges Barometer für die Branche. TSMC verzeichnet zwar einen deutlichen Umsatzrückgang, die Investitionen bleiben aber auf hohem Niveau.
Der Schritt passt zum Branchentrend: Chipkonzerne wollen sich auf der ganzen Welt breiter aufstellen. Auch in Deutschland sind Werke für die Chipproduktion geplant.
Zu Beginn der Corona-Pandemie haben viele Verbraucher mehr Geld für einen neuen Fernseher, PC oder Drucker ausgegeben. Das Abflachen der Infektionskrankheit bereitet dieser Sonderkonjunktur ein Ende.
Sind deutsche Unternehmen zu abhängig von China? Seit dem Krieg in der Ukraine wird diese Frage immer wieder diskutiert. Der Technologieriese Bosch hat eine klare Meinung.
Es ist ein großer Tag vor allem für das Saarland. Auf dem Gelände eines früheren Kohlekraftwerks sollen künftig Hightech-Produkte gefertigt werden.
Sinkende Nachfrage, fallende Preise und eine flaue Verbraucherstimmung: Auch der Elektronikkonzern Samsung kämpft mit den Folgen globaler Abwärtstrends.
Ist es möglich, die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern in Sachen Lithium-Ionen-Akkus zu beenden? Die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) hat das untersucht.
Unmengen von Stahl, Kupfer und zahlreiche andere Metalle sind in Gegenständen des Alltags verbaut - und nach ihrer ursprünglichen Nutzung eine wichtige Rohstoffquelle.