Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an
Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.
Die Preise für Strom und Gas sinken nach dem Preisschock allmählich. Dennoch ist es für Verbraucher weiter vergleichsweise teuer.
Die hohe Inflation belastet Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Der Einzelhandel bekommt das auch 2023 deutlich zu spüren.
Vor einem Jahr holte die Ampel in der Energiekrise zu einem «Doppelwumms» an Maßnahmen aus - er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig wird nun wieder um Entlastungen gestritten.
Als der Gasfluss aus Russland gestoppt wurde, setzte Deutschland große Hoffnungen in Gaslieferungen per Schiff. Deren Beitrag zur Energieversorgung ist bisher aber überschaubar.
Lebensmittel haben sich um mehr als 20 Prozent verteuert. Zum großen Teil liegt das an den gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten. Doch gibt es auch den Verdacht, dass große Lebensmittelkonzerne Kasse…
Wie vieles andere ist auch der Wocheneinkauf deutlich teurer geworden. Das hat mit höheren Kosten der Hersteller zu tun - aus Expertensicht aber auch mit «Hunger nach Profiten».
Die Strom- und Gaspreisbremse ist längst in Kraft. Nun soll an anderer Stelle eine Entlastungslücke geschlossen werden. Bundesmittel können fließen.
In der Energiekrise leiden auch Haushalte unter den Preisanstiegen, die mit Öl heizen. Von Erleichterungen wie der Gaspreisbremse profitieren sie bisher aber nicht. Das soll sich nun ändern.
Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben. Doch Geduld ist gefragt.
Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben.
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine schnellte auch der Strompreis in die Höhe. Seit Monaten wird daher die Funktionsweise des europäischen Strommarktes diskutiert. Die EU-Kommission will ihn nun optimieren.
Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben.
Hohe Strompreise haben die Politik im vergangenen Jahr mächtig unter Druck gesetzt. Eine Folge davon ist die geplante Strommarktreform. Doch auf den ganz großen Wurf verzichtet die EU-Kommission.
Nicht nur die Gaspreise explodierten wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine - auch Stromkosten stiegen in der Folge stark an. Die EU-Kommission will deshalb den europäischen Strommarkt optimieren.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Volkswirte rechnen damit, dass die hohe Inflation nur langsam wieder verschwinden wird.
Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Nun kann das Instrument endlich genutzt werden. Fragt sich nur, ob es jemals dazu kommt.
Kaum ein EU-Projekt hat zuletzt so viel Streit verursacht wie der europäische Gaspreisdeckel. Ab heute kann er nun genutzt werden - und es stellt sich die Frage: War die ganze…
Haushalte dürfen sich freuen: Experten sehen Zeichen der Entspannung beim Gaspreis. Doch beim Strom ist die Lage eine etwas andere.
Die Bundesnetzagentur mischt sich ein in die Diskussion um die hohen Energiepreise für Haushalte: Behördenchef Klaus Müller sieht aktuell «kein vernünftiges Wettbewerbsmodell im Strom- und Gasmarkt».