DB will Lähmung bei Brennerbasistunnel überwinden
Der Bau des Brennerbasistunnels in den Alpen ist eines der weltgrößten Bahnprojekte. In Deutschland stand die bayerische Politik auf der Bremse. Nun soll es vorangehen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Bau des Brennerbasistunnels in den Alpen ist eines der weltgrößten Bahnprojekte. In Deutschland stand die bayerische Politik auf der Bremse. Nun soll es vorangehen.
Bis 2030 will der Bund deutlich mehr Verkehr weg von der Straße auf die Schiene verlagern. Da kommt es ungelegen, dass die Nutzung des Schienennetzes nächstes Jahr teurer werden soll.
Der Lokführerstreik der GDL trifft auch den Güterverkehr auf der Schiene. Manche Branche stellt das bei der Logistik vor große Probleme. Ob Verbraucher davon etwas spüren werden, bleibt abzuwarten.
54 Prozent mehr Güterverkehr auf der Straße bis 2051? Umweltministerin Lemke hat Zweifel am Ausblick von Kabinettskollege Wissing. Der will auch einen schnelleren Bau von Autobahnen.
Güterzüge werden in Europa wie vor 100 Jahren noch per Hand aneinander gekuppelt. Eine automatische Kupplung soll den Schienen-Frachtverkehr schneller machen. Es gibt aber noch Hürden.
Wie vor 100 Jahren werden Güterzüge noch per Hand aneinander gekuppelt. Das soll sich nun ändern. Fracht soll schneller auf der Schiene ans Ziel kommen. Es sind aber noch Hürden…
Die Straße liegt weiter vor der Schiene, wenn es um die Frage des Gütertransports in Deutschland geht. Doch warum ist das so?
Die Schienen in Deutschland sind überlastet. In der jetzigen Lage könne so kein weiterer Güterverkehr aufgenommen werden, warnen Politiker. Es müsse investiert werden - nach dem Motto «Schiene first».
Die nächste Streikrunde der Lokführergewerkschaft läuft bereits - am Donnerstagmorgen soll es auch im Personenverkehr so weit sein. Mit einem neuen Angebot will die Bahn den Ausstand noch abwenden.
Die Deutsche Bahn hat sich im Tarifkonflikt mit der GDL bewegt: Kurz nach Beginn der dritten Streikrunde im Güterverkehr legt der Konzern ein neues Angebot vor. Wie reagiert die Gewerkschaft?
Der Anteil des Schienengüterverkehrs soll bis 2030 eigentlich auf 25 Prozent wachsen. Doch das Corona-Jahr hat dieses Ziel der Bundesregierung noch schwerer erreichbar gemacht.
Der Güterverkehr muss bei der Verkehrswende mitgedacht werden. Auch hier fehlt aktuell noch die nötige Infrastruktur. Einige europäische Hersteller wollen das ändern.
Die Bahn hat Verkehrsminister Scheuer ins Schwitzen gebracht: Eine Kupplung zwischen zwei Güterwaggons zu lösen, ist harte Arbeit. Schon bald soll aber alles viel schneller und einfacher gehen. Wie, zeigte…
Die Paketmengen steigen von Jahr zu Jahr, auf den Autobahnen fahren immer mehr Lastwagen mit den Sendungen an Bord. DHL will nun einen anderen Verkehrsweg stärker nutzen - und CO2…
Wer an einer Bahnstrecke wohnt, muss oft laute Bahnen oder Güterzüge aushalten. Das soll weiter verbessert werden - kann aber zum Teil noch Jahre dauern.