Trotz Abschreibungen in Russland: Metro wird optimistischer
Dank guter Geschäfte mit Hotels und Restaurants nach dem Wegfall vieler Corona-Einschränkungen rechnet der Metro-Konzern im laufenden Geschäftsjahr mit mehr Gewinn und Umsatz.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Dank guter Geschäfte mit Hotels und Restaurants nach dem Wegfall vieler Corona-Einschränkungen rechnet der Metro-Konzern im laufenden Geschäftsjahr mit mehr Gewinn und Umsatz.
Die Corona-Lockdowns und der Ukraine-Krieg belasten das Wachstum in China. Zwar steigen die Ausfuhren der zweitgrößten Wirtschaftsnation, aber die Importe erlahmen. Auch Deutschlands Exporteure leiden.
China bereitet sich auf schwierigere Zeiten vor. Noch konnten die Ausfuhren kräftig zulegen. Aber die Unsicherheiten drücken schon auf die Importe. Darunter müssen auch Deutschlands Exporteure leiden.
Auch bei Lebensmitteln steigen wegen der hohen Energiepreise die Kosten auf allen Ebenen. Der Handelskonzern Rewe will trotzdem nicht alle Mehrkosten auf die Kunden abwälzen.
Es läuft wieder runder im Reifengeschäft. Pandemiebedingt waren die Reifenverkäufe 2020 eingebrochen. 2021 kauften die Deutschen wieder mehr Reifen - allerdings längst nicht so viele wie vor Corona.
Das lukrative Geschäft mit der Tierliebe lockt mittlerweile neue Wettbewerber an. Finanzinvestoren drängen mit ihren Milliarden auf den Markt. Und auch mancher Handelsriese hat wohl noch Pläne.
Neue Kontrollen, verzögerte Lieferzeiten, steigende Kosten: Der Tag der Liebe ist für Floristen und Weinhändler in Großbritannien kein Anlass zur Freude - eine Folge des Brexit.
Die coronabedingten Reisebeschränkungen forderten die Kofferindustrie heraus. Umsätze brachen dramatisch ein. Reisen und Handel veränderte sich. Trotzdem blickt die Branche positiv in die Zukunft.
Ob Spülmaschine, Kühlschrank oder Tablet - reparieren lohnt sich oft kaum. Verbraucherschützer machen jetzt Druck, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einhält und das ändert.
Als Folge der Corona-Pandemie ist der Umsatz beim Möbelhändler Ikea gesunken. Das Unternehmen reagiert mit Preiserhöhungen.
Die britische Kaufhauskette Selfridges war seit 2003 in der Hand einer kanadischen Unternehmerfamilie. Jetzt wird sie von den Eigentümern des Berliner KaDeWe übernommen.
Corona wirbelt die Verkaufsautomaten-Branche kräftig durcheinander. Das Hauptgeschäft mit dem Bürokaffee leidet, doch es öffnen sich auch neue Felder - sei es mit Frischware oder bei der Verteilung von Schraubenziehern.
Wie für viele Händler ist das Weihnachtsgeschäft auch in der Schmuck- und Uhrenbranche die umatzstärkste Zeit. Käufer müssen mit etwas höheren Preisen rechnen, scheinen damit wenig Probleme zu haben.
Erstmals seit Jahren geben die Menschen in Deutschland in Summe weniger Geld für Kosmetik und Haushaltspflege aus. Doch schon 2022 rechnen die Hersteller wieder mit steigenden Umsätzen.
Über Weihnachten könnten die Geschäfte in Großbritannien weniger Auswahl haben. Grund sind weiterhin fehlende Lastwagen-Fahrer.
So langsam beginnt die Jagd nach den Weihnachtsgeschenken. Die Lager der Händler sind gefüllt. Trotzdem könnte nicht jeder Wunsch in diesem Jahr in Erfüllung gehen.
Immer mehr Bundesbürger bestellen Weihnachtsgeschenke bei Onlinehändlern im Ausland. Manchmal auch unfreiwillig. Das kann zu bösen Überraschungen führen.
Deutschlands zweitgrößter Online-Händler Otto sieht dem Weihnachtsgeschäft gelassen entgegen. Trotz weltweiter Logistikprobleme rechnet er kaum mit Engpässen unterm Christbaum.
Ein umsatzstarker Herbst und gute Stimmung bei den Verbrauchern: Viele Einzelhändler blicken zuversichtlich auf das anstehende Weihnachtsgeschäft.
Seit Monaten können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kleidung wieder in Geschäften kaufen. Das spürt auch der Internet-Händler Zalando - und stellt seine Investoren auf ruhigere Zeiten ein.