• Do. Jun 1st, 2023

Heizung

  • Startseite
  • Heizungstausch: Zwei Drittel fürchten Überforderung

Heizungstausch: Zwei Drittel fürchten Überforderung

Klimaschonendes Heizen löst bei den Menschen finanzielle Sorgen aus. Entsprechend uneinig sind Bürgerinnen und Bürger auch bei der Frage nach der Zustimmung zu den Heizungsplänen.

Scholz: Heizungsgesetz soll vor Sommerpause ins Parlament

Alle Beteiligten hätten versichert, offene Fragen «sehr zügig» zu klären, so der Kanzler. Auch zur Frage, ob der Heizungsstreit sein Verhältnis zu Wirtschaftsminister Habeck belastet, äußert sich Scholz.

Scholz fordert Ampel-Koalitionäre zur Einigung auf

Im erbitterten Streit um den Austausch alter Öl- und Gasheizungen hat sich der Bundeskanzler zu Wort gemeldet. Doch ein Machtwort bleibt aus - und damit auch eine Einigung.

Weiter Streit in Heizfragen – Habeck will Fraktionen treffen

Die Ampel will kommunale Wärmepläne anfordern - doch insbesondere die Kommunen fürchten eine finanzielle Überforderung. Habeck will derweil im anderen großen Heizungsstreit auf Fragen der FDP eingehen.

Faktencheck: Zu teuer, zu kalt: Mythen um die Wärmepumpe

Die von der Bundesregierung angepriesene Wärmepumpe soll Öl- und Gasheizungen ersetzen. Zur neuen Technik kursieren Mythen - oft zu Unrecht. Die Behauptungen im Faktencheck.

Saskia Esken will Mieter nach Heizungstausch schützen

Die Wärmewende kommt - und der Staat will die Kosten dafür zumindest abfedern. Die SPD fürchtet, dass Mieter dabei benachteiligt werden könnten. Vom Koalitionspartner kommt prompt Kritik.

Länder kritisieren Heizungs-Pläne im Bundesrat

Die Pläne für den Abschied von Öl- und Gasheizungen erhitzen die Gemüter - auch im Bundesrat. Die Minister Habeck und Geywitz haben viel zu erklären.

Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung

Die Grünen wollen eine stärkere soziale Staffelung beim Heizungstausch. Vor allem Geringverdiener sollen viel stärker finanziell gefördert werden als bisher vorgesehen.

Länder wollen Nachbesserungen an Heizungsplänen

Das Kabinett hat sich bereits geeinigt: Ab 2024 sollen neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch das letzte Wort ist nicht gesprochen. Von Länderseite kommen Forderungen.

Faktencheck: Wärmepumpe nur mit Fußbodenheizung?

Kann eine moderne Wärmepumpe nur eingebaut werden, wenn auch eine Fußbodenheizung vorhanden ist? Im Netz hält sich diese Behauptung - doch sie ist falsch und schürt Misstrauen. Ein Faktencheck.

Habeck warnt vor Torschlusspanik beim Heizungstausch

Jetzt noch schnell eine Gasheizung einbauen, bevor ab 2024 neue Regeln greifen - das mag nach einer einfachen Lösung klingen. Aus Sicht des Wirtschaftsministers ist das allerdings zu kurz gedacht.

Energieberater erwarten sinkende Preise für Wärmepumpen

Die Pläne der Bundesregierung zum Heizungsaustausch bereiten vielen Menschen Sorgen vor hohen Kosten. Der Energieberaterverband berichtet von riesigem Beratungsbedarf und großer Unsicherheit.

Wärmewende soll Bürger jährlich neun Milliarden Euro kosten

Wie viele Kosten kommen auf die Bürger bei dem geplanten Gebäudeenergiegesetz zu? Ein Entwurf dazu nennt erstmals Zahlen. Kritik gibt es an den geplanten staatlichen Hilfen bei neuen Heizungen.

Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel

Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geändert. Kritik…

Ende von Gas- und Ölheizungen wird eingeläutet

Hausbesitzer können erst einmal aufatmen, was ihre Heizung angeht. Ihre schlimmsten Befürchtungen treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort rauswerfen. Trotzdem ist deren Ende absehbar.

Ende von Gas- und Ölheizungen am Horizont sichtbar

Hausbesitzer können erst einmal aufatmen, was ihre Heizung angeht. Ihre schlimmsten Befürchtungen treten nicht ein. Sie müssen ihre Öl- und Gaskessel nicht sofort rauswerfen. Trotzdem ist deren Ende absehbar.

Kritik an Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen

Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel-Koalition hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen modifiziert.

Gibt es bald eine «Abwrackprämie» für alte Heizungen?

Die Bundesregierung erwägt offenbar, den Heizungsaustausch finanziell attraktiv zu machen. Im besten Fall soll dabei auch eine soziale Staffelung bedacht werden.

Weil nennt Habeck-Pläne für Heizungen unrealistisch

Die angestrebte Heizwende ist eine gigantische Aufgabe, vor der Hausbesitzer, Staat, Industrie und Handwerk stehen. Die geplanten schärferen Vorgaben sorgen weiter für Kritik - auch aus der SPD.

Wirtschaftsministerium warnt vor Panikkäufen bei Heizungen

Mit der Energiekrise wurden einige rechtliche Änderungen angestoßen. Was genau wird sich in der Zukunft in Bezug auf Energie, ins Besondere in Bezug aufs Heizen ändern?