Experten: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 doch leicht
Die Prognosen der Böckler-Stiftung für die Wirtschaft in Deutschland waren zuletzt schon nicht positiv. Nun senken die Forscher sie erneut - für dieses Jahr und auch für 2025.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Prognosen der Böckler-Stiftung für die Wirtschaft in Deutschland waren zuletzt schon nicht positiv. Nun senken die Forscher sie erneut - für dieses Jahr und auch für 2025.
Die Berliner Wirtschaftsforscher sehen die Entwicklung der deutschen Exportindustrie mit Sorge. Hohe Energiekosten und wachsende Konkurrenz belasten sie. Drohen jetzt auch noch Handelskonflikte?
Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten auch sie eine steigende Arbeitslosigkeit.
Im ersten Quartal ist die deutsche Wirtschaft überraschend gewachsen. Das nährt Hoffnung auf ein Ende der Konjunkturflaute. Die Wachstumserwartungen der Bundesbank sind dennoch verhalten.
Trotz gesunkener Energiepreise steigen die Preise in Europa weiter und drücken den Konsum: Die Wirtschaft wächst EU-Experten zufolge nicht so, wie erwartet. Für Deutschland sieht es besonders düster aus.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs und die hohen Verbraucherpreise lasten auf der Wirtschaft. Die Turbulenzen im Bankensektor haben gezeigt, wie fragil die Situation ist. Der IWF zeichnet auch düstere Alternativszenarien.
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und der hohen Energiepreise geht die EU-Kommission von einer historisch hohen Inflation aus. Das Wachstum soll zunächst stabil bleiben.
Einem steilen Absturz folgt ein steiler Aufstieg: Auf das «V»-Szenario haben viele in der Corona-Krise gesetzt. Trotz einer Delle ist sich der Wirtschaftsminister sicher: Ab dem zweiten Quartal geht es…
2020 war die Wirtschaft wegen Corona eingebrochen. Für dieses Jahr rechnet die Bundesregierung mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 3,5 Prozent.
2020 war die Wirtschaft wegen Corona eingebrochen. Wie wird sich die Konjunktur im laufenden Jahr entwickeln? Heute legt die Bundesregierung ihre Prognose vor.
Bisher hatte die Bundesregierung erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt 2021 um 3,0 Prozent zulegt - nun ist nach dpa-Informationen die Rede von 3,5 Prozent.
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft in die tiefste Krise seit 1945 gestürzt. Am Ende des Tunnels ist Licht, 2021 wird es nach Einschätzung von Ökonomen auch in Deutschland aufwärts gehen…
«Die Erholung verschiebt sich nach hinten»: Das Ifo-Institut senkt seine Konjunkturprognose deutlich. Zugrunde liegt allerdings die Annahme, dass Einschränkungen ab April bis Sommer schrittweise aufgehoben werden.