Konsumlaune in Deutschland verbessert sich
Der private Konsum gilt als wichtige Säule der Konjunktur. Zuletzt ist die Verbraucherstimmung zumindest nicht schlechter geworden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der private Konsum gilt als wichtige Säule der Konjunktur. Zuletzt ist die Verbraucherstimmung zumindest nicht schlechter geworden.
Das Konsumklima in Deutschland bewegt sich weiter auf niedrigem Niveau. Grund sind vor allem hohe Preise und die Angst vor Jobverlust.
Viermal in Folge stieg die Kauflaune der Deutschen in den vergangenen Monaten. Im Juni ist der Aufwärtstrend zumindest vorübergehend gebremst.
Der private Konsum in Deutschland zieht an. Bereits im vierten Monat in Folge wird die Verbraucherstimmung besser. Dafür gibt es zwei Hauptgründe.
Wegen Krisen und Inflation hielten Verbraucher lange ihr Geld zusammen. Jetzt kurbelt die Aussicht auf steigende Löhne die Kauflaune wieder an - zumindest ein bisschen.
Das Konsumklima in Deutschland erholt sich weiter. Auch für den Mai prognostiziert GfK einen Zuwachs. Maßgeblicher Treiber sind die Erwartungen der Menschen hinsichtlich ihres Einkommens.
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland war wegen der gestiegenen Preise und der düsteren Aussichten im Herbst auf einem Tiefpunkt angelangt. Inzwischen geht es wieder aufwärts - aber nur leicht.
Inflation und explodierende Energiepreise sorgen für dramatische Veränderungen im Einkaufsverhalten. Im Juni brachen die Verkäufe im Einzelhandel real um 8,8 Prozent ein. Das gab es seit 28 Jahren nicht.
Inflation, Ukraine-Krieg und Energiekrise: Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland ist laut einer Umfrage gedrückt. Nun sinkt sie gar auf den tiefsten Wert seit Beginn der Erhebung.