Studie: Staus kosten Pendler Milliarden
Staus kosten viel Lebenszeit und auch viel Geld. Besonders geplagt sind Autofahrer in Berlin, Stuttgart und München. Der Verkehrsdaten-Auswerter Inrix hat nachgerechnet.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Staus kosten viel Lebenszeit und auch viel Geld. Besonders geplagt sind Autofahrer in Berlin, Stuttgart und München. Der Verkehrsdaten-Auswerter Inrix hat nachgerechnet.
Die Inflation sinkt auf den niedrigsten Wert seit fast drei Jahren. Vor allem Nahrungsmittel- und Energiepreise dämpfen die allgemeine Teuerung. Im Sommer könnte die Rate sogar unter 2 Prozent sinken.
Aktuelle Daten aus der Ifo-Konjunkturumfrage deuten auf ein weiteres Sinken der Inflation hin. Im Sommer könnte sie sogar unter 2 Prozent sinken.
Autoführerscheine in Deutschland sind inzwischen ziemlich teuer. Woran das liegt und wie Fahrschüler und Fahrschülerinnen sparen können.
Die Gerüchte über Auto von Apple hielten sich jahrelang hartnäckig. Nun scheint der iPhone-Konzern die Pläne begraben zu haben. Der Konzern soll rund 10 Milliarden Dollar investiert haben.
Fernwärme könnte in Zukunft für noch mehr Verbraucher erste Wahl beim Heizen sein. Doch Konkurrenz gibt es nicht und die Preise sind oft nicht nachzuvollziehen. Es soll Abhilfe geben.
Die EU-Kommission will mit einer neuen Verordnung Zahlungsverzug bekämpfen und so kleine und mittlere Unternehmen vor finanziellen Schwierigkeiten schützen. Wirtschaftsverbände warnen vor dem Gegenteil.
Bauen in Deutschland hat sich erheblich verteuert. Der Trend zu steigenden Preisen hält an - auch wenn manche Materialien zuletzt wieder etwas günstiger wurden.
Meta erwägt einem Bericht zufolge die Einführung eines Abos für die werbefreie Nutzung von Instagram und Facebook. Teurer wird es, wer beide Netzwerke nutzen möchte - oder vom Smartphone aus.
Anziehende Preise, Zunahme von Fischfressern und einbrechende Verkäufe etwa bei Krabben: Die Lage in der Fischereibranche ist momentan angespannt, meint der zuständige Verband.
Die Inflation in Großbritannien ist deutlich zurückgegangen, bald sinken auch die Energiepreise weiter. Die leidige «cost of living crisis» könne bald zu Ende sein, sind erste Stimmen zu hören. Doch…
Die Konjunkturschwäche hinterlässt Bremsspuren in den Quartalsbilanzen der Dax-Konzerne. Hohe Energiepreise belasten auch die Börsenschwergewichte. Gute Nachrichten gibt es dagegen vom Arbeitsmarkt.
Datenlecks in Unternehmen werden immer kostspieliger, wie eine IBM-Analyse zeigt. Die derzeitigen Kosten erreichen einen neuen Höchststand.
Einen Tag nach dem Ende der Kabinettsklausur ist die erste Riege der Bundespolitik beim VKU. Die Botschaft ist klar. Der Wirtschaftsminister sagt staatliche Unterstützung beim Heizungsaustausch zu.
Die Modernisierung bestehender Öl- und Gasheizungen kann für Eigentümer teuer werden. Doch die Kosten müssen die Betroffenen nicht komplett alleine stemmen, wie Robert Habeck heute bekannt gab.
Skiurlaub in den Alpen ist teurer als Sommerferien am Nordseestrand. Die inflationsbedingte Schrumpfung des verfügbaren Einkommens wird für Wintersportorte voraussichtlich nicht folgenlos bleiben.
Flüge innerhalb Deutschlands sind teurer als noch vor der Corona-Pandemie und werden unter anderem auch deswegen seltender genutzt, so die Lufthansa. Europäische Strecken lohnen sich dagegen mehr.
Die Bundesregierung will Preise für Gas und Strom abfedern. Andere EU-Staaten haben unlängst Preisdeckel und andere ähnliche Maßnahmen eingeführt. Ein Überblick.
Die steigenden Preise etwa für Energie machen Unternehmen immer mehr zu schaffen. Schon jetzt liegt die Zahl der Insolvenzen über dem Vorjahreswert - und Experten rechnen mit einer Zuspitzung.
Steigende Strom- und Gaspreise belasten Kommunen und Stadtwerke zunehmend. Die Forderungen an den Bund werden lauter, auf die Folgen des russischen «Wirtschaftskriegs gegen Deutschland» zu reagieren.