Bankenaufsicht Bafin verhängt Millionen-Geldbuße gegen N26
Die Digitalbank N26 ist ein Vorzeigeunternehmen der Start-up-Szene in Deutschland. Nun holt das Berliner Unternehmen Nachlässigkeiten bei der Geldwäsche-Prävention aus dem Jahr 2022 ein.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Digitalbank N26 ist ein Vorzeigeunternehmen der Start-up-Szene in Deutschland. Nun holt das Berliner Unternehmen Nachlässigkeiten bei der Geldwäsche-Prävention aus dem Jahr 2022 ein.
Die Onlinebank hat bislang vor allem etablierte Geldinstitute aufgeschreckt. Mit einer Produkterweiterung nimmt das Start-up aber vor allem ein Fintech aus der Berliner Nachbarschaft ins Visier.
Über einen Börsengang der Smartphone-Bank N26 wurde schon oft spekuliert. Der Schritt steht zwar nicht unmittelbar bevor. Doch das Unternehmen bereitet sich offenbar zielgerichtet darauf vor.
Im Wettbewerb mit Fintechs wie Revolut oder Vivid will die Berliner Smartphone-Bank N26 ihr Angebot erweitern. Nun ermöglicht sie ihren Kunden erstmals den Handel mit Kryptowährungen.
Die Smartphone-Bank N26 hatte im vergangenen Jahr Ärger mit der Finanzaufsicht Bafin und muss seitdem mit Wachstumsbegrenzungen leben. Die Geschäfte liefen aber trotzdem gut.
Die Berliner Start-up-Bank Vivid ist auf dem Weg zu einer Millardenbewertung. Der Wettbewerber der Smartphone-Bank N26 erhält frisches Geld von Anlegern und will damit sein Expansionstempo erhöhen.
Die Neo-Bank N26 hat eine große Finanzspritze erhalten. Trotz des Ärgers mit der Bankenaufsicht Bafin fällt sie größer aus als erwartet. In einem Punkt muss N26 aber Zugeständnisse an die…
Bei ihrem rasanten Wachstum hat die Smartphone-Bank zu wenig gegen Betrug und Missbrauch unternommen. Dafür präsentiert die Bankenaufsicht dem Berliner Start-up nun eine teure Quittung.