Rewe mit deutlich mehr Gewinn – aber nicht bei Lebensmitteln
Konsumflaute und hohe Lebensmittelpreise haben sich auch 2023 negativ auf das Geschäft ausgewirkt. Dennoch lief es besser als im Vorjahr. Ein Bereich stach dabei besonders heraus.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Konsumflaute und hohe Lebensmittelpreise haben sich auch 2023 negativ auf das Geschäft ausgewirkt. Dennoch lief es besser als im Vorjahr. Ein Bereich stach dabei besonders heraus.
Droht das Aus von Milka-Produkten in Supermärkten? Weil der Lebensmittelkonzern noch in Russland aktiv ist, fordert eine ukrainische Organisation genau das. Aber was sagen Mondelez und die Läden dazu?
Die Tarifverhandlungen im Einzelhandel verlaufen seit Monaten ergebnislos. Dennoch wollen mehrere Handelsunternehmen die Löhne nun ein weiteres Mal eigenständig anheben. Verdi reagiert verärgert.
Digital und teils ohne Personal - der Einkauf im Supermarkt ist im Umbruch. Viele Anbieter feilen an neuen Lösungen. Doch mancherorts stößt die Expansion noch an rechtliche Grenzen.
Die Zahl der Selbstbedienungskassen im Einzelhandel steigt. In vielen Supermärkten können Kunden ihre Produkte selbst scannen. Wird dadurch mehr geklaut? Rewe und Edeka sagen: nein.
Für viele ist der Kaffee ein fester Bestandteil der Morgenroutine, nun hat Aldi beschlossen den Preis für das koffeinhaltige Getränk zu senken. Andere Supermärkte wollen es dem Discounter gleichtun.
Wo die Menschen ihre Tomaten oder ihre Seife kaufen, das hat sich viele Jahre auch anhand von Werbeprospekten entschieden. Aber digitale Werbung wird immer wichtiger.
Der Handelsriese findet so manche Preisforderung der Markenartikler unverständlich. Dennoch rechnet Rewe-Chef Souque in diesem Jahr mit weniger hohen Preissteigerungen als 2022.
Angesichts der Preiserhöhungen im Lebensmittelhandel wirkt es wie ein Hoffnungsschimmer: Die Preise für Butter sind ins Rutschen geraten. Doch allzu große Erwartungen sollten Verbraucher daran nicht knüpfen.
Jahr für Jahr verhandeln große Ketten wie Edeka, Rewe, Aldi und Lidl mit Lieferanten um Preise. Preisdiskussionen aus dem Vorjahr gehen im neuen Jahr ungebremst weiter. Edeka will sich nun…
Der Kölner Handelsriese spürt die höheren Kosten für Waren, Personal und Energie. Über dem Tourismusgeschäft ballen sich nach der Erholung von der Corona-Pandemie schon wieder dunkle Wolken.
Die Preise für Lebensmittel steigen seit Monaten. Nach Angaben der Rewe Group wollen Markenartikelhersteller zu Jahresbeginn noch weitere Preiserhöhungen durchsetzen. Doch der Konzern wehrt sich.
Der Lebensmittelhersteller Mars liefert künftig nicht mehr an Rewe, Edeka und deren Discounter-Töchter. Der Grund: zu hohe Preisforderungen.
Die Inflation ist bereits hoch - und die Preise für Lebensmittel könnten weiter steigen, sagt der Chef eines der größten deutschen Lebensmittelhändler.
Rund 36 Prozent Rabatt bei Kaffee, 40 Prozent bei Cola und fast 50 Prozent bei Eiscreme: Mit Preisaktionen bei Markenartikeln versuchen die Handelsketten vor Ostern, die jüngste Welle von Preiserhöhungen…
Das lukrative Geschäft mit der Tierliebe lockt mittlerweile neue Wettbewerber an. Finanzinvestoren drängen mit ihren Milliarden auf den Markt. Und auch mancher Handelsriese hat wohl noch Pläne.
Die Rewe-Tochter DER Touristik und die Rostocker Beteiligungsholding Deutsche Seereederei gehen ein Joint Venture ein. Ihr gemeinsamer Schwerpunkt liegt in der Hotelbranche.
Start-ups mit hunderten Millionen Euro Wagniskapital im Rücken drängen auf den Markt. Sie versprechen die Lieferung bestellter Ware in weniger als einer Viertelstunde.
Im Corona-Jahr 2020 gehören Supermärkte zu den Gewinnern. Der Rewe-Gruppe hat das vergangene Jahr sogar einen neuen Umsatzrekord beschert. Aber nicht aus allen Sparten gibt es gute Nachrichten.