Scholz kündigt Entlastungen für Firmen an
Es herrschen offensichtlich versöhnliche Töne zwischen der Industrie und dem Kanzleramt. Wie der Kanzler bei der Industrie auftritt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es herrschen offensichtlich versöhnliche Töne zwischen der Industrie und dem Kanzleramt. Wie der Kanzler bei der Industrie auftritt.
Deutschland leidet unter Wachstumsschwäche. Für eine Trendwende muss die Bundesregierung nun liefern, fordert die Industrie.
Russwurm sprach mit Blick auf die Ampel-Koalition von zwei verlorenen Jahren - jetzt trifft er erneut auf Scholz. Trotz leichter Erholung der Konjunktur warnt er vor verfrühtem Optimismus.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Die Kritik an der Bundesregierung nimmt zu. Unterschätzt der Kanzler den Ernst der Lage?
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie ist vom Bundeskanzler enttäuscht. Olaf Scholz unterschätze den Ernst der Lage.
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Auch für das laufende Jahr erwartet der BDI nur ein Mini-Wachstum. Doch Verbandspräsident Russwurm macht sich längst nicht nur um die Konjunktur Sorgen.
Die Ampel will bis 2030 ein Viertel des Gütertransports mit der Bahn abwickeln. Das sei unrealistisch, heißt es von der Industrie. Es gebe zu wenig Kapazität und Genehmigungen bräuchten zu…
Die Industrie verschärft den Ton gegenüber der Bundesregierung. Beim jährlichen Kongress ist Ungeduld spürbar. Die Unternehmen wollen Klarheit von der Bundesregierung, wie es weitergeht.
Das Unternehmen Viessmann hatte angekündigt, seine Klimasparte - inklusive Wärmepumpe - an den US-Konkurrenten Carrier Global zu verkaufen. Ein positives Zeichen, sagt der BDI-Präsident.
Wirtschaftsverbände beklagen: Bei den Energiepreisbremsen gibt es Bremsen für Firmen, um sie in Anspruch zu nehmen. Viele Firmen würden sie erst gar nicht beantragen, mit Folgen.
Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften gehen mit Sorgen ins neue Jahr: über Industrie-Strompreise, lange Genehmigungsverfahren und eine «Datenangst».
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine scheint ein chinesischer Überfall auf Taiwan eine reale Gefahr. Gefördert und ermuntert von wechselnden Bundesregierungen, haben deutsche Unternehmen Milliardensummen in China investiert. War…
Kohle statt Gas, Speicher schneller befüllen: Das sind zwei zentrale Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung auf geringere Lieferungen aus Russland reagiert. Das sagt die Wirtschaft zu den Plänen.
Kohle statt Gas, Speicher schneller befüllen: Das sind zwei zentrale Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung auf geringere Lieferungen aus Russland reagiert. Das sagt die Wirtschaft zu den Plänen.
Der BDI unterstützt die Bundesregierung und EU hinsichtlich des verhängten Ölembargos gegen Russland. Deutsche Unternehmen seien vorbereitet, heißt es.