Übernachtungszahlen im Deutschland-Tourismus gesunken
Weniger Gäste aus dem Inland. Das schwächere Abschneiden von Hotels und Co. im April dürfte auch mit der Lage der Osterferien zu tun haben.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Weniger Gäste aus dem Inland. Das schwächere Abschneiden von Hotels und Co. im April dürfte auch mit der Lage der Osterferien zu tun haben.
Mehr Gäste sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland: Das gute Abschneiden der Betriebe dürfte auch mit der Lage der Osterferien zu tun haben.
Billiger wird das Bauen nicht, doch zumindest steigen die Preise nicht weiter starkt an. Einige Bereiche wurden sogar billiger.
Bereits das dritte Jahr in Folge ist in Deutschland mehr Benzin verbraucht worden. Beim Diesel geht die Entwicklung in die andere Richtung.
Einer Hochrechnung der AG Energiebilanzen zufolge wurde in diesem Jahr deutlich weniger Energie verbraucht. Das hängt vor allem mit der zurückgehenden wirtschaftlichen Leistung zusammen.
Die Gastro-Betriebe haben im September deutlich weniger Umsatz gemacht als vor der Corona-Pandemie. Besonders ein Bereich hat hart zu kämpfen.
Aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge betrug die Arbeitslosenquote für Deutschland im Oktober 5,7 Prozent. Wie sieht es im Euroraum damit aus?
Die Gefahr, einen Arbeitsunfall zu erleiden, unterscheidet sich zwischen den Berufen erheblich. Sogar die Arbeit mit Kindern kann riskant sein.
Vor allem die Preisrückgänge bei der Energie machten es möglich: Die Erzeugerpreise fielen im September um 14,7 Prozent.
Weil sie für dasselbe Geld weniger bekommen als noch vor einigen Monaten, halten sich Verbraucherinnen und Verbraucher zurück. Das bekommt der Einzelhandel zu spüren.
Die Einzelhändler leiden unter der Inflation. Die Preise für Lebensmittel und andere Waren sind im Mai deutlich gestiegen, aber die Umsätze sind gesunken.
Volkswirte hatten mit einem BIP-Anstieg um 0,5 Prozent gerechnet. Tatsächlich fiel er im ersten Quartal des Jahres noch etwas höher aus.
Tarifverträge gelten in Deutschland nicht einmal mehr für jeden zweiten Arbeitnehmer. Es gibt aber auch eine große Gruppe, bei der sich die Arbeitgeber zumindest an den Abkommen orientieren.
Die Tourismusbranche in Deutschland erholt sich etwas von dem Corona-Einbruch im Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen stieg deutlich an, bleibt aber unter dem Niveau vor der Pandemie.
Immer weniger junge Menschen beginnen in Deutschland eine Ausbildung. Die Corona-Pandemie hat diese langjährige Tendenz verschärft. Politik und Verbände warnen vor den Folgen.
Die europäische Tourismusbranche atmet auf. Die Menschen machen wieder mehr Urlaub. Deutschland hängt bei den Zahlen etwas hinterher.
Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs, aber immer weniger junge Leute interessieren sich für eine Berufsausbildung. Zwar ist die Zahl der geschlossenen Ausbildungsverträge minimal gestiegen, das Grundproblem aber bleibt.
Der Fachkräftemangel ist ein Riesenproblem für die deutsche Wirtschaft. Es gibt wieder etwas mehr neue Ausbildungsverträge, aber die Zahlen liegen deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie.
Die Energiekosten steigen und die Inflation bremst die Kauflust der Konsumenten. Doch viele Betriebe zeigen sich davon unbeeindruckt. Zugleich bremst das unsichere Umfeld aber Unternehmensgründer.
An den Wochenenden war in Zeiten des Neun-Euro-Tickets der Andrang in den Bahnen riesig. Doch wie sah es mit der Nutzung an Werktagen aus?