Sammelklage gegen Amazon Prime – fast 83.000 Teilnehmer
Ohne Zustimmung mehr Werbung bei Prime Video? Die Verbraucherzentrale Sachsen sah darin eine Vertragsverletzung und klagte. Zehntausende Verbraucher sind bereits dabei.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ohne Zustimmung mehr Werbung bei Prime Video? Die Verbraucherzentrale Sachsen sah darin eine Vertragsverletzung und klagte. Zehntausende Verbraucher sind bereits dabei.
Auch in Frankreich gibt es Hochwasserkatastrophen. Fast alle Haushalte sind gegen Elementarschäden abgesichert. Verbraucherschützer plädieren in der deutschen Debatte für einen Blick über den Rhein.
2022 mussten Verbraucher für Strom plötzlich tief in die Tasche greifen - das soll künftig in der EU nicht mehr so schnell passieren. Für die geplante Strommarktreform kommt nun final…
Man kennt sie von Kühlschränken oder Waschmaschinen: Energielabel, die zeigen sollen, wie sich das Gerät auf die Umwelt auswirkt. Etwas Ähnliches gibt es auch für Pkw. Jetzt wurde es geändert.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise - nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Manche Elektronik ist im Internet billig zu haben - zu billig, könnte man meinen. Denn ein Teil davon entspricht nicht EU-Sicherheitskriterien.
«Umweltfreundlich» Shampoos, «klimaneutrale» Milch? Viele Menschen schauen beim Einkaufen darauf, welche Produkte die Umwelt schädigen können. Wegen irreführender Bezeichnungen sollen strenge Regeln gelten.
Das Ziel ist, Haushalte mit niedrigem Einkommen vor Überschuldung zu schützen. Das Europaparlament beschloss Maßnahmen für einen stärkeren Verbraucherschutz bei Krediten.
Beim Kauf von Schnitzeln und Schaschlik soll sich ein genauerer Blick in die Fleischtheke lohnen - auf künftig mehr Informationen, von wo sie eigentlich stammen. Mehr Transparenz soll nicht nur…
Bei Obst und Gemüse, Eiern und frischem Rindfleisch muss bereits jeweils das Herkunftsland angegeben werden. Aber wie sieht es bei losem Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel aus?
Fragliche Energiesparfunktion oder fehlende deutsche Bedienungsanleitungen: Die Aufsichtsbehörde hat 2022 gut 15 Millionen Produkte vom Markt genommen. Der Löwenanteil betrifft den Onlinehandel.
Die Pleiten des Windkraftbetreibers Prokon und des Containeranbieters P&R kosteten Anleger viel Geld. Verbraucherschützer sind Anlagen am Grauen Kapitalmarkt schon länger ein Dorn im Auge.
Bislang müssen Flugtickets sofort bei der Buchung voll bezahlt werden. Eine Allianz aus Verbraucherschützern und Politikern will diese Vorkasse abschaffen. Die Airlines warnen vor Nachteilen.
Zuckerbomben und fettige Snacks: Geht es nach dem Willen der Verbrauchschutzminister, soll die Lebensmittelindustrie bald nicht mehr für Junkfood bei Kindern werben dürfen.
Künftig dürfen Verbraucherschützer selbst gegen Datenschutzverstöße klagen. Dies entschied der EuGH. Verbraucherzentralen kritisierten, dass Internet-Riese Facebook gegen den Datenschutz verstoße.
«Buchung abschließen»: Geht daraus hervor, dass Verbraucher ein Hotelzimmer zahlungspflichtig buchen? Nun hat sich der EuGH mit dieser Frage befasst. Verbraucherschützer sehen die Kunden gestärkt.
Kommt das Gemüse aus dem Nachbarland oder hunderte Kilometer weit her, obwohl es im Supermarkt als «regional» gekennzeichnet ist? Verbraucherschützer fordern eine eindeutige Kennzeichnung.
Die steigenden Energiekosten bereiten vielen Haushalten Sorge. Die Politik hat Entlastungen beschlossen. Das reicht noch nicht, sagen Verbraucherschützer.
Luft in Lebensmittelverpackungen, Ärger mit Software und subtiler Manipulation im Internet, intransparente Preise an E-Ladesäulen: Die Verbraucherschutzminister beackern viele Baustellen gleichzeitig.
Von einem Schokoriegel nur drei Viertel essen? So müsste man es machen, wenn man nur die für eine Portion ausgewiesenen Kalorien zu sich nehmen will. Irreführend, finden mehrere Länder.