Bahn verschiebt Eröffnung von Stuttgart 21 auf Ende 2026
Jetzt ist es offiziell: Die Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21. Was steckt genau hinter dem Projekt? Und woher kommen die Probleme und Verzögerungen?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Jetzt ist es offiziell: Die Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21. Was steckt genau hinter dem Projekt? Und woher kommen die Probleme und Verzögerungen?
In der Vergangenheit arbeitete die Mobilitätsplattform Uber vor allem mit Mietwagen-Unternehmen zusammen. Doch mehr und mehr buhlt der Konzern auch um Partnerschaften mit Taxi-Unternehmen.
Einem Medienbericht zufolge verschiebt die Bahn die Eröffnung des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs auf Ende 2026. Nun will der Konzern offiziell über das Inbetriebnahmekonzept informieren.
Lange war unklar, wann der neue Stuttgarter Bahnhof in Betrieb gehen wird. Morgen will die Bahn die Projektpartner über die Planung informieren. Einem Bericht zufolge wird der Start verschoben.
Der steigende Anteil von Stromern und Hybriden hat das Durchschnittsgewicht von Pkw in den vergangenen Jahren steigen lassen - doch die schwersten Autos werden oft von Verbrennern angetrieben.
An Tankstellen gibt es aus Sicht der Bundesregierung bisher zu wenig Schnellladesäulen für E-Autos. Das soll sich mit einer Versorgungsauflage ändern. Die Branche lehnt einen Zwang ab.
Verspätungen sind für die Fahrgäste nervig, Zugausfälle aber meist noch viel mehr. Vergangenes Jahr gab es davon mehr als früher. Die Bahn nennt einen Grund.
Vor dem Job in den Zug oder auf die Straße: Für Hunderttausende aus den östlichen Bundesländern liegen die beruflichen Chancen nach wie vor im Westen. Ihre Zahl wächst.
Die Bahn ist im April wieder unpünktlicher geworden. Grund sind Baustellen, die der Konzern vor der Fußball-EM abarbeiten will. Das dürfte auch über Pfingsten den Verkehr ausbremsen.
Wer über Pfingsten mit dem Zug unterwegs ist, braucht starke Nerven: Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft rechnen mit chaotischen Zuständen - und geben Tipps, wie das Reisen angenehmer wird.
Schwere Nutzfahrzeuge sind nach Angaben des Ministerrats derzeit für mehr als 25 Prozent der Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr der EU verantwortlich. Das soll sich künftig ändern.
Dass Stuttgart 21 teurer wird als ursprünglich geplant, ist lange bekannt. Unklar war aber bislang, wer die milliardenteuren Mehrkosten bezahlen muss. Nun ist ein Urteil gefallen.
2023 gab es nach Angaben der Deutschen Bahn mehr als 3000 Übergriffe auf Beschäftigte. Meist trifft es das Zugpersonal. Die Gewerkschaft EVG warnt nun vor Chaos während der Fußball-EM.
Elektrisch und emissionsfrei: E-Motorräder sind eine umweltfreundliche Alternative zu Verbrenner-Modellen. Bei traditionellen Bikern hat die E-Version aber einen schweren Stand.
Die Zustimmung zum Elektroauto sinkt. Das liegt auch an Einstellungen, denen die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften widerspricht. Und in der Pannenstatistik des ADAC sind die Stromer top.
Die Bahn kündigt hohe Investitionen an - einer aktuellen Umfrage zufolge sind die auch dringend nötig.
In der deutschen Bevölkerung sinkt die Zustimmung zum Elektroauto - das liegt auch an Einstellungen, denen die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften widerspricht.
Mit Bus und Bahn durchs ganze Land für 49 Euro im Monat: Mit dem Deutschlandticket ist das seit einem Jahr möglich. Als das Angebot im Mai 2023 eingeführt wurde, waren…
Zugreisende haben im deutschen Fernverkehr kaum Alternativen zur Deutschen Bahn. Doch ein günstiger Wettbewerber stockt sein Angebot deutlich auf.
Das Deutschlandticket wird kommende Woche ein Jahr alt. Doch mindestens so alt wie das Abo selbst ist auch der Streit um seine Finanzierung.