Autoverband VDIK: Ladestrom muss billiger werden
In Deutschland werden gerade nur wenige Elektroautos verkauft. Die Importeure setzen auf günstige Modelle und politische Unterstützung. Auch Anreize im Alltag könnten helfen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In Deutschland werden gerade nur wenige Elektroautos verkauft. Die Importeure setzen auf günstige Modelle und politische Unterstützung. Auch Anreize im Alltag könnten helfen.
Mit den bisherigen Maßnahmen ist die Verkehrswende laut einer Studie nicht zu schaffen. Demnach sind mehr Anstrengungen der Regierung nötig. Wenn sie bald damit anfange, könne sie sogar Geld sparen.
Die Deutschen gelten als Autofahrernation - und das Auto bleibt bislang auch das beliebteste Verkehrsmittel, auch wenn viele die Verbesserung des Schienennetzes für die dringlichste Aufgabe halten.
Die Ampel muss sparen - das trifft auch den Umweltbonus für Elektroautos. Der ist schon bald Geschichte. Welche Folgen das hat.
Wissing feiert das Deutschlandticket als großen Erfolg. Für den ökologischen Verkehrsclub Deutschland dagegen reichen die Maßnahmen der Ampel bei weitem nicht aus, um dem Klimaschutz gerecht zu werden.
Bei Batterien ist die Abhängigkeit von China extrem hoch, sagt der Daimler-Truck-Chef Martin Daum. Mit Partnern will er in der Zukunft selbst eine Produktion aufbauen. Setzt aber auch auf eine…
Seit Beginn diesen Jahres haben sich die Förderrichtlinien für vollelektrische Autos geändert. Die Prämien werden im kommenden Jahr weiter sinken.
Der Bundesrat hat für Änderungen am Regionalisierungsgesetz gestimmt. Um eine Verkehrswende zu erreichen müsste laut der Verkehrsminister der Länder allerdings noch mehr unternommen werden.
«Zuverlässiger und kundenfreundlicher» will die Bahn werden. Und mit größerer Flotte die Verkehrswende vorantreiben: Bis 2030 sollen 450 ICE durch Deutschland fahren - 100 mehr als Ende dieses Jahres.
Das 9-Euro-Ticket lockt viele neue Fahrgäste in Busse und Bahnen. Forderungen nach einer Anschlusslösung werden lauter, auch Verkehrsminister Wissing hat Ideen.
Das 9-Euro-Ticket bewegt Menschen dazu, Bus und Bahn zu fahren, die das vorher nicht getan haben. Allerdings werden auch Fahrten nur wegen des Angebots unternommen - eine Belastung nicht nur…
Bis 2030 soll die Personenbeförderung weitgehend emissionsfrei sein. Dafür verlangt der Taxiverband mehr Geld: Bisher gibt es maximal 9000 Euro für eine Umrüstung - nun ist die Rede von 15.000…
Jahrelang dümpelte der Verkauf von Elektroautos vor sich hin. Doch mit der Verdopplung der Zuschüsse vor einem Jahr hat die Bundesregierung einen Boom kreiert, wie die Jahresbilanz zeigt.
Die Gewerkschaft hält zusätzliche Mittel für unabdingbar, um eine echte Verkehrswende zu schaffen. Verdi wird konkret: Weitere acht Milliarden jährlich soll der Bund bis 2030 bereitstellen.
Der Verkehr ist für fast 30 Prozent der CO2-Emission in Europa verantwortlich. Die EU-Kommission will diesen Wert schon bis 2030 drastisch drücken. Auf die Autoindustrie warten ehrgeizige Vorgaben.