Michelin will sich aus Russland zurückziehen
Der französische Reifenhersteller hatte seine Geschäfte in Russland sowie den Export dorthin Mitte März ausgesetzt. Bis Jahresende will sich das Unternehmen ganz zurückziehen aus Russland.
Lieferstress, Preisdruck und Diesel-Altlasten bei Conti
Schon das vergangene Jahr war trotz zurückkehrender Gewinne hart, das laufende dürfte für Continental auch anspruchsvoll werden. Die Konzernführung bereitet die Aktionäre auf unsichere Zeiten vor.
Conti-Lieferketten sollen klimaschonender werden
Wenn sich die Freisetzung von Treibhausgasen kurzfristig nicht genug senken lässt, kann ihr Abschöpfen aus der Atmosphäre etwas Abhilfe schaffen. Continental nimmt nun auch Lieferketten in den Blick.
Trüberer Ausblick 2022 bei Continental
Wie stark Krieg, Kosten und Corona Wirtschaft und Verbraucher in diesem Jahr genau treffen werden, hängt von vielen Faktoren ab. Als Reifenhersteller und großer Zulieferer schwant Conti nichts Gutes.
Wende oder Atempause? Conti-Geschäft erholt, aber unsicher
Continental glaubt, die schwersten Erschütterungen der Corona-Krise und die erste Phase des teuren Konzernumbaus hinter sich zu haben. Doch schon ballen sich neue Risiken zusammen.
Conti zurück in den schwarzen Zahlen
2019 und 2020 haben erhebliche Schrammen bei Continental hinterlassen. Zuletzt ging es beim Zulieferer wieder aufwärts - doch schon gibt es neue Ungewissheit.
Continental stoppt vorerst Produktion und Handel in Russland
Etliche Unternehmen aus der Auto- und Maschinenbaubranche haben bereits einen vorläufigen Stopp der Russland-Geschäfte angekündigt. Nun zieht auch Continental nach.
Conti-Finanzchef muss gehen
Öffentlich wurde die Abgasaffäre bei VW. Dann kam aber die Frage auf, ob nicht auch Lieferanten von Software und Motorsteuerung etwas gewusst haben könnten. Continental zieht personelle Konsequenzen.
Continental sieht 2022 Belastungen
Die immer stärker wachsende Bedeutung von Elektronik im Auto ist für Conti als Zulieferer Segen und Fluch gleichermaßen.
Industriesparte gleicht bei Schaeffler Auto-Probleme aus
Die Schwäche der Autobranche macht auch dem fränkischen Zulieferer Schaeffler zu schaffen. Vorstandschef Klaus Rosenfeld ist froh, dass der Konzern ein weiteres wichtiges Standbein hat.
Continental sieht Lerneffekte aus Werksschließungen
Als der Autozulieferer Continental das absehbare Aus für viele Jobs ankündigte, war die Aufregung bei Gewerkschaftern und Landespolitikern groß. Das Vertrauen im Konzern, so der Chef, sei aber hoch.
150 Jahre Continental – Strukturwandel als Konstante
Conti ist wie Bosch einer der größten Autozulieferer der Welt. Was vor eineinhalb Jahrhunderten mit Gummiartikeln und einfachen Reifen begann, entwickelt sich immer mehr in Richtung Elektronik und Software.
Conti-Spitze: Digitalisierungsängste abbauen
Der Wandel zu digitaler Arbeit wird das zentrale wirtschaftspolitische Thema. 150 Jahre nach der Gründung will Continental eigene Erfahrungen einbringen - und nennt Erwartungen an die Politik.
Conti-Chef: Chipkrise kann sich ziehen
Mikrochips sind die größte Mangelware in der Autobranche. Das spüren auch Zulieferer. Continental will seine mächtigen Kunden bestmöglich weiterbeliefern. Aber es gibt noch mehr drängende Fragen.
Berater: Millionen weniger Autoverkäufe durch Chipkrise
Ein schnelles Ende des Mangels an Mikrochips in der Autobranche ist angesichts anhaltender Probleme in den globalen Lieferketten nicht in Sicht. Unternehmensberater passen ihre Prognosen an.
Continental baut Konzernstruktur um
Verschlankung und Kostensparen sind meist Kernziele, wenn sich Firmen intern umsortieren. Das gilt auch für die jüngsten Pläne von Conti. Vor allem ein Bereich soll eine herausgehobene Rolle spielen.
Chipmangel kostet Autobranche Milliarden
Wann gibt es wieder ausreichend Elektronik-Bauteile? Diese Frage treibt besonders die Autobranche weltweit um - Antwort offen. Das verlorene Produktionsvolumen ist schon jetzt beträchtlich.
Vitesco erwartet Umsatzbelastung durch Chipkrise
Autozulieferer Vitesco klagt kurz vor dem Börsengang über die Belastungen durch die Chipkrise: «Das macht für uns schon einen wesentlichen Betrag am Umsatz 2021 aus».
Studie: Umstieg auf E-Autos wirft deutsche Zulieferer zurück
Die Autozulieferer haben sich längst auf das Ende des Verbrenners eingestellt und investieren kräftig in neue Antriebsformen. Doch Experten fürchten, dass sie die Kosten aus den Augen verlieren.
Deutsche Autozulieferer mit weniger Geld für Transformation
Eine Analyse von Unternehmensberatern sieht die asiatischen Zulieferer im Aufwind. In Deutschland ziehen die zurückgegangenen Umsätze Probleme nach sich.