Zugverkehr zwischen Hamburg und Berlin eingestellt
Der letzte Zug ist von der Strecke, nun rollen die Bagger auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg.
Katjes übernimmt Mehrheit bei Modehersteller Bogner
Wer bei Katjes nur an Lakritz denkt, liegt weit daneben. Längst hat das Familienunternehmen auch andere Marken im Angebot, etwa bei der Körperpflege. Jetzt kommt ein ganz besonderes Segment hinzu.
Trumps plötzliche Verlängerung: Zölle auf EU-Importe später
Immer wieder nannte Donald Trump ein Datum: 1. August. Dann sollten neue Zölle für die EU und viele Länder gelten. Doch es gibt eine Überraschung.
Merz: «Tun alles, um Stahlindustrie zu erhalten»
Die Stahlindustrie steckt in der Krise. Kanzler Merz spricht der Branche im Saarland Mut zu.
Switch-2-Konsole lässt Nintendo-Geschäft explosiv wachsen
Die neue Konsole von Nintendo bietet bessere Qualität als die Original-Switch - ist aber auch deutlich teurer. Die Kunden stört das nicht, und der Konzern profitiert kräftig.
Rücktritt im Fed-Vorstand: Trump wittert seine Chance
Beim jüngsten Zinsentscheid war man sich in der Notenbank plötzlich uneins - und nun wird auch noch ein Vorstandsposten frei. Der US-Präsident sieht die Gelegenheit, den Fed-Chef endlich auszubooten.
Flughafen Heathrow plant Ausbau für 57 Milliarden Euro
Dritte Bahn, deutlich mehr Passagiere: Der Londoner Flughafen Heathrow will seine Kapazitäten massiv aufstocken. Das sorgt auch für Kritik.
Diesel-Skandal: EuGH weist Volkswagen-Argumentation zurück
In Verfahren zu Schadenersatzklagen von Diesel-Käufern versucht Volkswagen, aus der Haftung zu kommen. Das oberste Gericht der EU spricht jetzt ein klares Urteil. Der Autokonzern reagiert gelassen.
Fliegen mit mehr Flüssigkeit: EU erlaubt neue Gepäckregeln
Behälter bis maximal 100 ml Größe, verpackt in einem 1-Liter-Plastikbeutel: Die Flüssigkeitsregeln fürs Handgepäck empfinden viele Flugreisende als Zumutung. Nun erlaubt die EU Änderungen.
Italien verhängt Millionenstrafe gegen Armani-Unternehmen
Italiens Modebranche ist erneut in der Kritik: Unternehmen der Luxusmarke Armani warben mit Ethik – doch Ermittler fanden Ausbeutung in der Lieferkette.
Größtes Bahn-Sanierungsprojekt in Deutschland gestartet
Neun Monate bleibt die Strecke zwischen Berlin und Hamburg komplett gesperrt. Der offizielle Startschuss für die Generalsanierung fällt auf halber Strecke in Ludwigslust.
Schweiz nach Zollhammer unter Schock
Die Schweiz war zuversichtlich, bei den US-Zöllen mit einem blauen Auge davonzukommen. Doch es kommt weitaus schlimmer als befürchtet.
Absatzeinbruch: Geschäft mit Bier läuft nicht mehr rund
Bier mit Alkohol geht in Deutschland immer seltener über den Tresen. Weil die erfolgreichen alkoholfreien Sorten die Verluste nur zum Teil ausgleichen, wollen die Brauer höhere Preise durchsetzen.
Streckensperrung Hamburg-Berlin: Ersatzverkehr angelaufen
Noch ist die Bahnstrecke Hamburg-Berlin frei - doch der Ersatzverkehr mit Bussen läuft bereits seit dem frühen Morgen.
Neue EU-Regeln fordern Transparenz von ChatGPT & Co.
Woher weiß die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Manchen Autoren und Künstlern geht das nicht weit genug.
Heidelberg führt Mindesttarife für Uber und Co. ein
Die Stadt will gegen Dumpingpreise im Mietwagenverkehr vorgehen. Uber spricht von einem «schwarzen Tag» für Verbraucher. Sicher ist: Für Mietwagennutzer wird es deutlich teurer.
US-Regierungsbeamter: Neue Zölle gelten erst ab 7. August
Eigentlich waren die neuen Zölle der USA auf Produkte aus dem Ausland für diesen Freitag angekündigt. Wenige Stunden vor dem geplanten Inkrafttreten wird klar: sie kommen doch erst später.
Apple bereit für KI-Zukäufe jeder Größe
Apple kündigte groß eine neue Siri-Sprachassistentin mit Künstlicher Intelligenz an - und musste sie dann ins nächste Jahr verschieben. Greift der Konzern zu einer Übernahme als Befreiungsschlag?
Amazon verunsichert die Wall Street
Im vergangenen Quartal konnte Amazon Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Die Wall Street reagiert jedoch mit Kursverlusten. Dafür könnte es mehrere Gründe geben.
Trump will Pharmakonzerne zu günstigeren Preisen zwingen
US-Präsident Trump fordert seit längerem günstigere Medikamentenpreise in seinem Land. Im Mai unterzeichnete er ein entsprechendes Dekret - und macht nun Druck auf Pharmakonzerne.